Immobilienerwerb Wohneigentum: Eine gute Lage hat ihren Preis
Wo möchten Sie wohnen – was können Sie sich leisten? Was Sie beim Standortentscheid berücksichtigen sollten.
Bild: UBS
Welches sind die für Sie wichtigsten Faktoren?
Nutzen Sie unsere Checkliste als Grundlage für die Suche Ihrer Traumimmobilie.
Für Ihre persönliche Checkliste sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
- Erschliessung mit dem öffentlichen und privaten Verkehr
- Distanz zum Arbeitsplatz, Nähe zu Horten, Kindergärten und Schulen
- Infrastruktur wie Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Sport- und kulturelle Angebote
- Aussicht, Besonnung, Lärm und Immissionen
- Entwicklung der Preise und der Bevölkerung, Bautätigkeit
- Wirtschaftskraft, Jobangebot
- Steuerbelastung
Preise: fast nur steigend
Als Folge der äusserst tiefen Hypothekarzinsen kann der Besitz der eigenen vier Wände deutlich günstiger ausfallen als die Miete einer vergleichbaren Wohnung. Im Gegenzug zu den tiefen Zinsen ist das Preisniveau für Einfamilienhäuser wie auch für Eigentumswohnungen über die letzten Jahre in der Schweiz angestiegen – in den Städten und Agglomerationen überdurchschnittlich stark. «Rund drei Viertel der Gesamtbevölkerung wohnen in Gemeinden, die im Jahr 2019 Preisanstiege verzeichneten», sagt Matthias Holzhey, Ökonom und Leiter Swiss Real Estate Investments bei UBS.
Stagnierende oder sogar fallende Preise sind bis anhin eher die Ausnahme. Trotzdem ist zu beachten, dass 2019 einzelne Gemeinden in Randregionen von sinkenden Marktpreisen betroffen waren. Dies gilt für einige Gemeinden im Wallis, im Berner Jura, im Tessin, im Toggenburg in der Ostschweiz oder in einigen Glarner Gemeinden. Dabei kommen oft mehrere Faktoren zusammen, etwa ein unterdurchschnittliches Jobangebot sowie ein Rückgang der Bevölkerungszahl. «Die Bevölkerungsentwicklung hat natürlich immer auch Konsequenzen für die längerfristige Preisentwicklung», so Ökonom Holzhey.
Vieles spricht dafür, dass sich das Interesse von Eigenheimkäufern und Investoren auch in Zukunft auf die Städte und auf die grossen Agglomerationen konzentrieren wird. Das zeigen die Bevölkerungsprognosen des Bundesamtes für Statistik, die bis ins Jahr 2045 reichen: Die Agglomerationen Zürich und Genf werden auch mittelfristig weiter zulegen, während andere Kantone wie Jura, Neuenburg, Uri, Appenzell Innerrhoden oder Nidwalden ein schwächeres Wachstum verzeichnen werden.
Nutzen Sie unser Know-how
Bevor Sie sich für ein Objekt entscheiden, sollten Sie Ihren Kundenberater oder Ihre Kundenberaterin kontaktieren. Unsere Berater verfügen über fundiertes Fachwissen und unterstützen Sie gerne – beispielsweise bei der Marktwertbeurteilung der Immobilie, bei Fragen zur indirekten Amortisation mit Vorsorgegeldern und den daraus resultierenden Steuerersparnissen, zur Steuerbelastung generell und natürlich zur Finanzierung. Für eine detaillierte Standortbeurteilung stehen dem Kundenberater verschiedene Tools zur Verfügung. Das Regio-Tool liefert fundierte Daten von 2000 Schweizer Gemeinden, beispielsweise zu Preistrends, Steuern oder zur Bevölkerungsentwicklung. Ergänzend beantwortet eine Marktpreisbewertung Fragen zu konkreten Objekten wie: Ist der verlangte Kaufpreis marktüblich? Wie steht es um die Standortqualität, die Erreichbarkeit, die Infrastruktur? Wie hoch sind die voraussichtlichen Renovationskosten von bestehenden Liegenschaften?
Kontaktieren Sie Ihren Kundenberater
Unsere Beraterinnen und Berater verfügen über fundiertes Fachwissen. Rufen Sie sie an, sie freuen sich auf Sie.