Frauen und Vorsorge Reicht mein Vermögen bis ins hohe Alter?
Eine frühzeitige Vorsorgeplanung ist für Frauen noch wichtiger als für Männer, denn sie werden älter und arbeiten öfter Teilzeit.
Ihr Einkommen im Ruhestand
Ihr Einkommen im Ruhestand
Frauen können im Ruhestand mit der AHV- und meist mit einer Pensionskassenrente rechnen. Teilzeitarbeit und Pausen im Erwerbsleben können allerdings dazu führen, dass Sie aus der AHV nicht das Maximum erhalten und die Pensionskassenrente nicht sehr hoch ist. Weitere Einnahmen stellen je nach Situation Vermögenserträge aus Anlagen und Liegenschaften dar.
Im obligatorischen Teil der beruflichen Vorsorge ist ein versicherter Lohn von rund 60 000 Franken vorgesehen, gewisse Pensionskassen versichern freiwillig höhere Lohnsummen.
Ihre Ausgaben nach der Pensionierung
Ihre Ausgaben nach der Pensionierung
Der Finanzbedarf kann im Alter tatsächlich sinken, doch häufig weniger stark, als viele annehmen. Auch nach der Pensionierung kann die Anschaffung eines Autos anstehen oder das Bad muss erneuert werden. Die Gesundheitskosten nehmen in aller Regel zu, in Pflegesituationen besonders stark. Das Einkommen ist nach der Pensionierung zwar geringer, die Steuern können dennoch gleich hoch bleiben, da die Abzugsmöglichkeiten wegfallen. Gehen Sie für die Planung davon aus, dass Ihre Ausgaben im Alter mindestens 80 Prozent der heutigen Ausgaben betragen, allenfalls sogar gleich hoch sind.
Genauer lässt sich der künftige Finanzbedarf im Rahmen einer Vorsorgeberatung einschätzen.
Einkommenslücke mit Vermögensverzehr schliessen
Einkommenslücke mit Vermögensverzehr schliessen
Wenn Ihr berechneter Finanzbedarf nach der Pensionierung höher ist als das Einkommen, sprechen wir von einer Einkommenslücke. Damit Sie Ihren Lebensstandard dennoch beibehalten können, müssen Sie auf Ihr angespartes Kapital zurückgreifen und dieses allmählich abbauen. Zu dessen Höhe gibt es eine Faustregel: Das bei der Pensionierung angesparte Kapital sollte das 20-Fache der jährlichen Einkommenslücke betragen.
Lesebeispiel: Vor der Pensionierung beträgt Ihr Bruttoeinkommen 80 000 Franken pro Jahr. Für die Zeit nach der Pensionierung haben Sie einen Bedarf von 60 000 Franken pro Jahr ermittelt, um Ihren gewünschten Lebensstandard aufrechterhalten zu können. In der Regel decken AHV und Pensionskasse zusammen 60 bis 70 Prozent des letzten Salärs ab, in diesem Fall wären das 49 000 Franken. Somit haben Sie eine Einkommenslücke von 11 000 Franken pro Jahr und sollten bei der Pensionierung über rund 220 000 Franken Kapital verfügen, um den Lebensstandard beizubehalten.
Vom Budget zum langfristigen Finanzplan
Vom Budget zum langfristigen Finanzplan
Ob Ihr Vermögen bis ins hohe Alter ausreicht, kann nicht pauschal beantwortet werden. Um die zu Beginn gestellte Frage zu beantworten, müssen Sie also von Ihrer spezifischen Situation ausgehen. Wir empfehlen Ihnen eine persönliche und transparente Beratung. Mit Ihrem erstellten Budget über Einnahmen und Ausgaben kann Ihr UBS-Berater oder Ihre UBS-Beraterin gemeinsam mit Ihnen einen langfristigen Finanzplan ausarbeiten und passende Massnahmen festlegen: Das Vermögen sollte anhand Ihrer persönlichen Ziele strukturiert und die Vermögensanlagen sollten darauf ausgerichtet werden. Dies ist besonders wichtig, wenn die Ausgaben nach der Pensionierung die Einnahmen übersteigen und Sie auf Ihr Vermögen zurückgreifen müssen.
Kontaktieren Sie Ihren Kundenberater
Kontaktieren Sie Ihren Kundenberater
Unsere Beraterinnen und Berater verfügen über fundiertes Fachwissen in der Vorsorge. Nehmen Sie mit ihnen Kontakt auf, sie freuen sich auf Sie.