Den Pensionskassenausweis richtig lesen und für sich nutzen
Der Pensionskassenausweis kommt einmal im Jahr zu den Versicherten. Wer die Angaben richtig versteht, kann seine berufliche Vorsorge fürs Alter sowie bei Tod und Invalidität optimieren.
Inhalt:
Inhalt:
- Der Pensionskassenausweis informiert Sie wie ein Kontoauszug über den Stand Ihres Guthabens in der 2. Säule.
- Ihren Vorsorgeausweis erhalten Sie mindestens einmal im Jahr.
- Je jünger Sie sind, desto stärker werden sich die enthaltenen Angaben bis zur Pensionierung noch ändern.
- Neben dem Altersguthaben finden Sie im Ausweis Angaben etwa zur Invalidenrente, möglichen Vorbezügen und Einkäufen.
- Zum Fazit
Jedes Jahr aufs Neue landet er als Post im Briefkasten oder als E-Mail bei den Versicherten – der Pensionskassenausweis. Die nüchterne, tabellarische Struktur mit vielen Zahlen senkt bei mancher Empfängerin und manchem Empfänger schnell die Aufmerksamkeit. Doch für viele Beschäftigte ist das Pensionskassenguthaben der grösste Vermögensteil, den sie besitzen. Es ist also lohnend, sich damit zu befassen. Dadurch können Sie erkennen, welche Möglichkeiten Sie zur Optimierung der Vorsorge haben. Durch die Übersicht erhalten Sie die Chance, rechtzeitig Kursänderungen vorzunehmen, um Ihre Vorsorgesituation in der 2. Säule oder allenfalls mit der 3. Säule zu verbessern.
Jede der ca. 1300 Pensionskassen versendet einmal im Jahr an alle ihre Mitglieder den Pensionskassenausweis, auch Vorsorgeausweis genannt. Dieser ist wie ein Kontoauszug. Der Pensionskassenausweis enthält wichtige Informationen über den Zwischenstand Ihrer beruflichen Vorsorge.
Pensionskassenausweis auf einen Blick
- Den Ausweis erhalten Sie üblicherweise jedes Jahr bis April per Post oder in digitaler Form.
- Die Angaben auf dem Ausweis bilden meist den Stand bis zum Ende des Vorjahres ab. Ändert sich in der Zwischenzeit etwa Ihr Lohn, Ihr Pensum oder Ihr Zivilstand, sehen Sie die Auswirkungen auf die Vorsorge erst in einer aktualisierten Fassung des Pensionskassenausweises. Benötigen Sie wegen grösserer beruflicher oder privater Veränderungen eine aktuelle Version, können Sie bei der Personalabteilung Ihres Arbeitgebers oder direkt bei der Pensionskasse danach fragen. Viele Pensionskassen bieten mittlerweile auch Onlineportale an, wo die relevanten Informationen jederzeit abgerufen werden können.
- Wenn Sie die Angaben auf dem Vorsorgeausweis nicht verstehen, können Sie bei der Pensionskasse um Aufklärung bitten. Die Kasse ist zur Auskunft verpflichtet.
Das Aussehen der Vorsorgeausweise unterscheidet sich je nach Pensionskasse. Einige wesentliche Informationen sind jedoch immer enthalten. Laut BVG-Gesetz muss die Pensionskasse Sie jährlich von sich aus über die Leistungsansprüche, den versicherten Lohn, den Beitragssatz und Ihr Altersguthaben informieren. Auf Anfrage muss Sie ausserdem weitere Angaben mitteilen, etwa über den Kapitalertrag, versicherungstechnische Risiken, Verwaltungskosten, Reserven und den Deckungsgrad.
Planen Sie Ihre Pensionierung frühzeitig
Wenn Sie an Ihren Ruhestand denken, stehen Sie vor einigen wichtigen Entscheidungen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Plan aufstellen, ausgerichtet an Ihren individuellen Wünschen. Damit einer entspannten finanziellen Zukunft nichts im Weg steht.
Die wichtigste Angabe auf dem Pensionskassenausweis ist Ihre voraussichtliche Rente oder Kapitalleistung, die Sie bei der Pensionierung von der 2. Säule erhalten werden. Darüber hinaus finden Sie im Vorsorgeausweis in der Regel weitere wichtige Informationen, etwa:
- zu Risikoleistungen bei Tod oder Invalidität,
- zur Wohneigentumsfinanzierung durch Vorbezüge und
- zum maximal möglichen Einkaufsbetrag in die Pensionskasse.
Beachten Sie: Im Ausweis sehen Sie zwar konkrete Zahlen. Diese bilden aber nur einen Zwischenstand auf Basis Ihres heutigen Einkommens und der aktuellen Konditionen der Pensionskasse und Gesetzeslage ab. Bis zur Pensionierung werden sich die Ziffern auf dem Vorsorgeausweis noch verändern. Das ist umso mehr der Fall, je jünger Sie sind. Umgekehrt werden die Zahlen aussagekräftiger, je näher der Ruhestand heranrückt.
Wir erklären Ihnen anhand von elf wichtigen Rubriken auf dem Vorsorgeausweis, wie Sie diese Angaben verstehen sollten und was Sie damit anfangen können.
Habe ich eine Vorsorgelücke?
Wenn die 1. und die 2. Säule nicht genügen, um Ihren gewünschten Lebensstandard im Alter aufrechtzuerhalten, müssen Sie zusätzlich sparen. Finden Sie jetzt heraus, wie viel.
Die regelmässige Zusendung des Vorsorgeausweises ist keine bürokratische Last, sondern bietet Ihnen die Chance, Möglichkeiten für bessere Versicherungsleistungen zu suchen. Nutzen Sie den Pensionskassenausweis am besten aktiv: Sobald er da ist, sollten Sie ihn gründlich lesen und prüfen, ob Sie bei Ihrer beruflichen Vorsorge optimal aufgestellt sind. Falls Sie Lücken und Handlungsbedarf entdecken, können Sie rechtzeitig gegensteuern.
Disclaimer
Disclaimer