Wie viel Geld hast du im Alter?
Finde heraus, was du zum Start ins Berufsleben zum Thema Vorsorge wissen solltest.*
Die Berechnungen und Angaben sind optimiert für unter 30jährige.*
- AHV: Für die Berechnung der AHV nehmen wie den Mittelwert der gewählten Lohnspanne (z.B. CHF 50 000 – 60 000 = CHF 55 000 Mittelwert). Anhand der Skala 44 (AHV) wird die Rente ausgewiesen. Das Alter wird nicht berücksichtigt.
- Pensionskasse: Für die Berechnung der Pensionskasse nehmen wie den Mittelwert abzüglich dem Koordinationsabzug von CHF 25 095. Das ergibt das versicherte Gehalt. Ab einem Mittelwert der höher ist als CHF 86 040 rechnen wie immer mit einem Mittelwert von 86 040 weiter. Das versicherte Gehalt wird mit dem Faktor 6 und mit dem gesetzlichen Umwandlungssatz von 6,8% multipliziert
- Berechnungsbeispiel mit Mittelwert CHF 55'000: 55'000 – 25 095= CHF 29 905 versichertes Salär. CHF 29 905 x 6 = CHF 149 525 Freizügigkeitskapital. CHF 149 525 x 6,8% = CHF 10 168 Jahresrente.
- Berechnungsbeispiel mit Mittelwert CHF 95'000: 86'040 – 25'095 = 60'945. 60'945 x 6 = 365'670. 365'670 x 6,8% = 24'866 jährliche Rente. Generell keine Berücksichtigung des Alters.
- (Erklärung zum Faktor 6: Alle Altersgutschriften zusammengezählt ab Alter 25 ergibt 500% (= Faktor 5). Aktuell ist der vom Bundesrat vorgegebene Zinssatz 1%. Mit dem Zinseszinseffekt erhöht sich deshalb der Faktor 5 auf Faktor 6.
- 3a: Das aktuelle 3a-Guthaben plus die jährliches Einzahlung bis zum Pensionsalter. Das Total wird dann mit 4% multipliziert.
- Beispiel: CHF 10 000 3a-Guthaben + jährliche Einzahlung von 5 000 x 35 Jahre bis zur Pensionierung = CHF 185 000 Kapital per Alter 65. CHF 185 000 x 4% = CHF 7400 jährliche (fiktive) Rente.