Coronavirus: Achtung Betrüger
In dieser von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Unsicherheit geprägten Zeit der Coronavirus-Pandemie versuchen Betrüger die Situation zu ihrem Vorteil zu nutzen, um schelle Gewinne zu erzielen. Die Erfahrung zeigt, dass sie in ihren Versuchen, Personen und Unternehmen mit neuen Betrugsschemen zu prellen, opportunistisch und äusserst anpassungsfähig sind.
Wir möchten Sie, geschätzte Kundin und geschätzter Kunde, daran erinnern, sich besonders in der jetzigen Situation über betrügerische Taktiken bewusst zu sein und in Ihrem Alltag hinsichtlich Geschäfts- und Investmentmöglichkeiten Vorsicht walten zu lassen.
Betrüger können diese Gelegenheit nutzen, um Folgendes zu begehen:
Betrüger können diese Gelegenheit nutzen, um Folgendes zu begehen:
- Investmentbetrug, bei dem Produkte angeboten werden, von denen fälschlicherweise behauptet wird, dass diese COVID-19 verhindern, erkennen oder heilen.
- Investmentbetrug, bei dem Schutz vor Marktvolatilität und/oder unrealistische garantierte Kapitalrenditen versprochen werden.
- Unternehmen und Einzelpersonen unter Druck setzen, um existierende Betrugsüberwachung und Sorgfaltspflichten zu umgehen.
- Verwendung von COVID-19-/Coronavirus-Nachrichten, amtlichen Hinweise oder Pressemitteilungen als Deckmantel für Phishing-E-Mails, um Zugriff zu persönlichen und Unternehmensdaten sowie E-Mails und IT-Hardware zu erlangen.
- Wohlwollen ausnutzen, um falsche Spenden oder Unterstützung für Freunde, Familie, Kollegen sowie fingierte Wohltätigkeitsvereine während einer Notzeit zu erschleichen.
- Falsche COVID-19-/Coronavirus-Apps oder -Dateien als Köder für Ransomware-Betrügereien nutzen.
- Denken Sie daran, dass Betrug in verschiedenen Formen vorkommen kann wie z.B. Phishing-E-Mails, unerbetene Anrufe, Textnachrichten, gefälschte Webseiten und sogar gefälschte Social-Media-Beiträge und Anzeigen.
Schützen Sie sich weiterhin selbst mit folgenden Hinweisen:
Schützen Sie sich weiterhin selbst mit folgenden Hinweisen:
- Ihre UBS-Kundenberaterin oder Ihr -Kundenberater wird Sie nicht von einer Nicht-UBS-E-Mail-Adresse kontaktieren, auch wenn sie oder er von zuhause aus arbeitet.
- Halten Sie Ihre Sicherheitsfragen und/oder Passwörter geheim. Ziehen Sie die Verwendung einer Passwort-Manager-Applikation in Betracht. UBS wird Sie nie nach Ihrem Passwort fragen.
- Lassen Sie Vorsicht walten, wenn Sie unangemeldete Anrufe erhalten, in welchen Ihnen Investitionen angeboten werden. Reagieren Sie nicht auf ungebetene Anrufe, E-Mails und Briefe.
- Internet-Suchergebnisse allein bestätigen noch nicht die Legitimität eines Unternehmens oder Investments.
- Konsultieren Sie ausschliesslich bekannte, seriös eingestufte Quellen für aktuelle Updates hinsichtlich der Pandemie. Klicken Sie nicht auf Werbelinks.
Push-Payment-Betrug
Push-Payment-Betrug
Betrüger greifen gewöhnlich Einzelpersonen, Familienbetriebe und Unternehmen an, indem sie diese dazu bringen, Zahlungen an das Konto des Betrügers auszuführen.
- Wenn Sie das erste Mal eine Zahlung an einen Anwalt, ein Unternehmen oder eine Einzelperson ausführen, vertrauen Sie nicht auf E-Mails oder SMS-Nachrichten, in denen Sie aufgefordert werden, Ihre Bankdaten zu bestätigen. Überprüfen Sie neue Bankverbindungen, indem Sie den Empfänger auf einer Ihnen bekannten Nummer anrufen.
- Vertrauen Sie nicht auf die Kontobezeichnung, um zu überprüfen, dass Sie das Geld auf das richtige Konto überweisen. Überprüfen Sie die Kontonummer und die Bankleitzahl sowie die internationalen Daten.
Digital Banking
Digital Banking
Wenn Sie E-Banking-Dienste nutzen, konsultieren Sie die unten stehenden Seiten für weiterführende Informationen in Bezug auf bewährte Praktiken für Einzelpersonen und Unternehmen:
- Firmenkunden: www.ubs.com/kmu-security und/oder www.ubs.com/kmu-securitycheck
- Privatkunden: www.ubs.com/security und/oder www.ubs.com/security-check
- Cybersicherheit: www.ubs.com/cybersafe
- APAC: "How can we assist?"