Virtuelles Museum der UBS

2011-2023

message is announced

2011

Die nachhaltige Transformation von UBS

Der Turnaround nach der Finanzkrise zeichnete sich im vierten Quartal 2009 ab: UBS konnte wieder einen Gewinn ausweisen, und gegenüber 2007 hatte sie ihre Bilanzsumme sowie ihre Risikopositionen um gut 50 Prozent verringert. Mit der gestärkten Kapitalbasis erfüllte sie die strengeren aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Auf einen weiteren Rückschlag im September 2011 reagierte die neue Konzernleitung mit der beschleunigten und konsequenten Umsetzung der neuen Strategie und Organisationsstruktur, mit denen auch ein tiefgreifender Kulturwandel innerhalb der Bank angestossen wurde. Im Mittelpunkt des neuen Geschäftsmodells standen das globale Vermögensverwaltungsgeschäft und die Universalbank in der Schweiz, die vom globalen Asset Management und einer weniger komplexen und weniger kapitalintensiven Investment Bank unterstützt werden sollten.

  • Ehrgeizige Ziele übertroffen
  • Drei Schlüssel zum Erfolg
  • Änderungen an der rechtlichen Struktur

Drei Schlüssel zum Erfolg

Das weitreichende Transformationsvorhaben wurde vom Programm «Drei Schlüssel zum Erfolg» begleitet, das sich auf Pfeilern (worauf wir aufbauen), Prinzipien (wofür wir stehen) und Verhaltensweisen (wie wir handeln) abstützt und damit das Fundament für die Strategie, Identität und Kultur von UBS legt.

Ehrgeizige Ziele übertroffen

Zwei Jahre nach der Ankündigung der neuen Strategie konnte UBS ihre Kapitalziele bereits übertreffen, und die wichtigsten Kennzahlen für ihre Finanzstärke betrugen mehr als das Doppelte.

Änderungen an der rechtlichen Struktur

Um mit dem Wandel Schritt zu halten und transparenter, widerstandsfähiger und einfacher zu werden, nahm UBS weitere Anpassungen an ihrer rechtlichen Struktur vor....

Dazu gehörte auch die Optimierung ihrer Abwicklungsfähigkeit in Übereinstimmung mit den «Too big to fail»-Anforderungen. Nach Abschluss der strategischen Transformation konnte sich UBS darauf konzentrieren, ihr Potenzial auszuschöpfen und ihre Effektivität und Effizienz durch umfassende Digitalisierungsinitiativen und innovativen Tools zu steigern.

2017

UBS wird neuer Presenting Partner der SwissSkills

Die 1953 – anlässlich des internationalen Berufswettbewerbs in Madrid – gegründete Stiftung SwissSkills fördert die Kommunikation rund um das duale Berufsbildungssystem, für das die Schweiz international bekannt ist. Um die Berufslehre als ausgezeichneten Karriereeinstieg zu positionieren, lanciert sie 2017 zusammen mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, dem Schweizerischen Arbeitgeberverband, dem Schweizerischen Gewerbeverband sowie der UBS und dem Ringier-Verlag die Initiative SwissSkills. Als einer der grössten Lehrbetriebe der Schweiz liegt UBS die duale Berufsbildung am Herzen, weshalb UBS als grösste Bank der Schweiz als Presenting Partner fungiert.

  • SwissSkills - Grandiose internationale Erfolge
  • SwissSkills - Auf Anhieb ein Publikumsmagnet
  • UBS lanciert mit SwissSkills Mission Future

Grandiose internationale Erfolge

Als eine der erfolgreichsten Nationen der Welt nimmt die Schweiz jährlich an internationalen Berufsmeisterschaften teil und bringt regelmässig unzählige Medaillen mit nach Hause....

UBS trägt unter anderem mit einer individuellen Förderung der Teilnehmenden dazu bei, dass die Schweiz auch im internationalen Vergleich an der Spitze mitmischen kann. Zudem unterstützt UBS das SwissSkills National Team. Dieses gewann 2023 an den EuroSkills nicht weniger als 15 Medaillen.

Bildquelle: SwissSkills

Auf Anhieb ein Publikumsmagnet

Die zweiten zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften werden im Jahr 2018 in Bern zum Grosserfolg....

Die teilnehmenden jungen Berufsleute aus 135 verschiedenen Berufen begeistern 120'000 Besucherinnen und Besucher. Und die herausragenden Leistungen werden auch in den Ausgaben der Folgejahre bestätigt.

In den ersten sechs Jahren der Partnerschaft haben sich knapp 200 000 Jugendliche an den SwissSkills-Anlässen mit Hilfe eines visuellen Fragebogens ihr persönliches Stärkenprofil erstellen lassen.

Bildquelle: SwissSkills

UBS lanciert mit SwissSkills Mission Future

Zur Unterstützung von Schulen und Familien mit Kindern in der Phase der Berufsorientierung führen UBS und SwissSkills eine spielerische Entdeckungsreise ein....

Dabei unterstützt das neue Angebot die Jugendlichen beim Erkennen ihrer Potenziale und Erstellen des persönlichen Stärkenprofils.

Bildquelle: SwissSkills

2019

Strategische Partnerschaften

Die UBS konzentriert sich weiterhin darauf ihre Wachstumspotenziale in Asien zu erschliessen und startet zu diesem Zweck im Juni 2019 eine strategische Vermögensverwaltungspartnerschaft mit Japans grösstem Bankentrust, die Sumitomo Mitsui Trust. Das Joint Venture, an dem UBS 51% hält, bietet Produkte, Anlageberatung und Dienstleistungen für High-Net-Worth- und Ultra-High-Net-Worth-Privatkunden an, die sie allein zuvor nicht erbrachten. Im gleichen Jahr unterzeichnen UBS und Banco do Brasil eine Vereinbarung zum Aufbau einer führenden Investmentbank in Südamerika, an der UBS die Mehrheit halten wird.

  • Sumitomo Mitsui Trust Holdings
  • Banco do Brasil - bank's headquarters in Rio de Janeiro

UBS stärkt ihre Präsenz in Japan

In asiatischen Finanzzentren wie Hongkong und Singapur zählt UBS gemessen am verwalteten Vermögen bereits zu den bestpositionierten internationalen Instituten....

In Japan ortet sie noch grosses Wachstumspotenzial, weshalb sie mit der Sumitomo Mitsui Trust Holdings ein Joint Venture gründet, an dem sie eine Mehrheit hält.

Keystone, Fotografin Kirsty Wigglesworth

Umfassende Lösungen für Südamerika

Die strategische Partnerschaft mit der staatlichen Banco do Brasil soll institutionellen Anlegern aus Brasilien und ausgewählten südamerikanischen Ländern, umfassende Lösungen und Dienstleistungen in den Bereichen Investmentbanking und Wertpapierhandel eröffnen.

Keystone, Fotograf Ricardo Moraes

2023

UBS übernimmt in einer historischen Transaktion die Credit Suisse Group AG

Am 19. März 2023 gibt UBS ihre Pläne zur Akquisition der Credit Suisse bekannt und schliesst diese bereits am 12. Juni formell ab. Bei der beispiellosen Übernahme handelt es sich um den ersten Zusammenschluss von zwei global systemrelevanten Banken. Dabei entsteht eine UBS, die Vermögen von über 5 Billionen Dollar verwaltet und der sich zusätzliche Chancen für die Schaffung von nachhaltigem Mehrwert bieten. Die Übernahme, die in enger Abstimmung mit dem Bund, der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) erfolgt, stärkt die Position von UBS als weltweit führender, in der Schweiz ansässiger globaler Wealth Manager und als grösste Schweizer Universalbank weiter.

  • v.l.n.r., Axel Lehmann, Verwaltungsratspräsident Credit Suisse, Colm Kelleher, Verwaltungsratspräsident UBS, Finanzministerin Karin Keller-Sutter, Bundespräsident Alain Berset, Thomas J. Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Marlene Amstad, Präsidentin FINMA, und Andre Simonazzi, Kommunikationschef Schweizer Regierung

Eine breitabgestützte Transaktion

Am Sonntag, 19. März 2023, geben Vertreter der Regierung, der Schweizerischen Nationalbank (SNB), der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) und Verwaltungsratspräsidenten der beiden Grossbanken bekannt, dass UBS der Übernahme der Credit Suisse zugestimmt hat....

(v.l.n.r., Axel Lehmann, Verwaltungsratspräsident Credit Suisse, Colm Kelleher, Verwaltungsratspräsident UBS, Finanzministerin Karin Keller-Sutter, Bundespräsident Alain Berset, Thomas J. Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Marlene Amstad, Präsidentin FINMA, und Andre Simonazzi, Kommunikationschef Schweizer Regierung)

Keystone, Fotograf Peter Klaunzer

Die Geschichte von UBS in Bildern und Texten: Zeitstrahl von 2011 bis 2023.