Vorsorgelösungen für Unternehmen
Finden Sie die Vorsorgelösung, die zu Ihrem Unternehmen passt
Je nach Unternehmensstruktur und Bedürfnissen bieten sich unterschiedliche Vorsorgelösungen an: eine eigene autonome Pensionskasse, eine teilautonome Lösung mit Anschluss an eine Sammel- oder Gemeinschaftseinrichtung oder eine Vollversicherung.
Unsere Beratung auf einen Blick
Dialog
Enge Zusammenarbeit mit unseren Vorsorgespezialisten
Türöffner
Zusammenführung mit Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen
Beratung
Neutrale BVG-Beratung von Vorsorgewerken und Unternehmen
Berufliche Vorsorge (BVG) für Unternehmen
Wir unterstützen Sie als unabhängige Partner bei der Suche nach der perfekten Pensionskassen-Lösung für Ihr Unternehmen:
- Wir helfen Ihnen herauszufinden, welche Lösung am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
- Wir überprüfen regelmässig den Markt, um die besten Anbieter zu finden.
- Wir unterstützen Sie vom ersten Kennenlernen bis zum definitiven Entscheid.
Weitere Informationen
Vorsorgelösungen kurz erklärt
Welche Vorsorgelösung ist die richtige für Sie?
Start-ups und kleine Unternehmen bevorzugen oft ein umfassendes Angebot einer Vollversicherung oder Sammel- oder Gemeinschaftseinrichtung. Als kleine Firma setzen Sie eher auf geringen administrativen Aufwand und wenig Risiko. Sie möchten eine Versicherung mit effizienten Pensionskassenlösungen und schnellen Kommunikationswegen.
Mittlere Unternehmen wählen eher eine teilautonome Lösung. Denn nicht zuletzt können höhere Ertragschancen in der beruflichen Vorsorge ein Differenzierungsmerkmal zu Konkurrenzfirmen darstellen. Für eine komplett autonome Pensionskasse entscheiden sich in der Regel nur grössere Unternehmen. Sie können das mit der Autonomie einhergehende finanzielle Risiko tragen.
Übersicht | Übersicht | Pensionskasse | Pensionskasse | Sammelstiftung | Sammelstiftung | Vollversicherung | Vollversicherung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Übersicht | Mitbestimmung/ | Pensionskasse | Stiftungsrat, hohe Mitbestimmung, interne Organisation | Sammelstiftung | Vorsorgekommission, Mitbestimmung variiert, aber geringer als bei eigenständiger Pensionskasse, externe Organisation | Vollversicherung | Wenig bis keine Mitbestimmung, externe Organisation |
Übersicht | Risiko Langlebigkeit, Tod und Invalidität | Pensionskasse | Ohne Rückversicherungen für Invalidität und Tod (autonom) oder mit Rückversicherung (teilautonom), Langlebigkeitsrisiko wird in der Regel von der Pensionskasse getragen | Sammelstiftung | Ohne Rückdeckung (autonom) oder mit Rückdeckung (teilautonom), Langlebigkeitsrisiko wird in der Regel von der Stiftung getragen | Vollversicherung | Volle Rückdeckung, Langlebigkeitsrisiko wird in der Regel von der Versicherung getragen |
Übersicht | Anlagestrategie | Pensionskasse | Frei wählbar | Sammelstiftung | Wird auf Stiftungsebene oder Anschlussebene festgelegt, in jedem Fall muss der Stiftungsrat zustimmen | Vollversicherung | An Versicherung delegiert und durch Gesetzgebung stark eingeschränkt |
Übersicht | Renditepotenzial/ | Pensionskasse | Entsprechend der gewählten Anlagestrategie/ | Sammelstiftung | Entsprechend der gewählten Anlagestrategie/ | Vollversicherung | Limitiert, Vorsorgekapital wird in der Regel nur mit dem gesetzlichen Mindestzins verzinst |
Übersicht | Kosten | Pensionskasse | Moderat bis hoch, je nach Organisation | Sammelstiftung | Moderat, Skaleneffekte für gemeinsame Leistungen | Vollversicherung | Hoch (Prämien hoch, Zinsen tief, Verwaltungsgebühren hoch), Service komplett ausgelagert |
Übersicht | Transparenz und Kontrolle fürs Unternehmen | Pensionskasse | Hoch | Sammelstiftung | Mittel | Vollversicherung | Tief |