Im Februar ist der UBS-Konsumindikator von 1,45 auf 1,53 Punkte gestiegen, was auf eine beständig solide Entwicklung des Privatkonsums hinweist. Während die Zahl der Immatrikulationen von Neuwagen ungebrochen hoch blieb, trübte sich die Stimmung der Detailhändler wieder etwas ein.
Zürich, 30. März 2016 – Der Anstieg des UBS-Konsumindikators beruht auf der ungebrochen hohen Automobilnachfrage, die im Februar um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zunahm. Dies ist bemerkenswert, da damit sogar die hohe Anzahl an Neuimmatrikulationen vom Februar 2015 übertroffen wurde. Damals hatten die Importeure nach der Aufhebung des EURCHF-Mindestkurses Preissenkungen gewährt. Die Stimmung der Detailhändler trübte sich im Februar hingegen wieder etwas ein; der KOF-Umfragewert verschlechterte sich auf -11 Indexpunkte (-8 Indexpunkte im Januar).
Per Berichtsmonat Februar wurden einige zur Berechnung des Konsumindikators verwendete Datenreihen von den jeweiligen Erhebungsstellen revidiert. Der Verlauf des Konsumindikators der letzten Quartale hat sich damit verändert. So wurden die historischen Werte zur Entwicklung von Bruttoinlandprodukt (BIP), Privatkonsum, Geschäftslage im Detailhandel, Anzahl Hotelübernachtungen von Inländern sowie Beschäftigung in der Schweiz rückwirkend angepasst.

Quelle: Seco, UBS
UBS Switzerland AG
Kontakt
Dominik Studer, UBS Chief Investment Office WM
Tel. +41-44-234 81 74, dominik.studer@ubs.com
Sibille Duss, UBS Chief Investment Office WM
Tel. +41-44-235 69 54, sibille.duss@ubs.com
Alessandro Bee, UBS Chief Investment Office WM
Tel. +41-44-234 88 71, alessandro.bee@ubs.com
UBS-Publikationen und Prognosen zur Schweiz: www.ubs.com/cio-swiss-views
www.ubs.com