Group Executive Board

UBS is offering to the media various visuals for download. They must be used in the context of UBS-related media coverage and are free of charge. The global copyright is owned by UBS.


Group Chief Executive Officer

Mitglied der Konzernleitung von 2011 bis 2020 und seit 2023

Foto von Sergio P. Ermotti

Sergio P. Ermotti

Nationalität: Schweiz | Geburtsjahr: 1960

Sergio P. Ermotti ist seit April 2023 Group CEO der UBS Group AG und Präsident der Geschäftsleitung der UBS AG. Bereits von 2011 bis 2020 war er Group CEO des Unternehmens. Er kehrte von Swiss Re zu UBS zurück, wo er bis Ende April 2023 Präsident des Verwaltungsrats war. Bevor er 2011 zu UBS stiess, war er bei der UniCredit Group tätig, wo er von 2007 bis 2010 als Group Deputy Chief Executive Officer und Head of Corporate & Investment Banking and Private Banking arbeitete und davor als Head Markets & Investment Banking Division tätig war. Zwischen 1987 und 2004 arbeitete er in verschiedenen Positionen bei Merrill Lynch & Co. in den Bereichen Aktienderivate und Kapitalmärkte. 2001 wurde er Co-Head of Global Equity Markets und Mitglied des Executive Management Committee für Global Markets & Investment Banking.

Berufliche Laufbahn

Berufliche Laufbahn

Jahre

Rolle/Funktion

2023 bis heute 

Group CEO, UBS Group AG und President of the Executive Board, UBS AG

2021–2023

Verwaltungsratspräsident, Swiss Re

2020–2021

Mitglied des Verwaltungsrats, Swiss Re

2011–2020

Group Chief Executive Officer, UBS

2011

Chairman and CEO UBS Group Europe, Middle East and Africa und Mitglied des UBS Group Executive Board

2007–2010

Group Deputy Chief Executive Officer und
Head Corporate & Investment Banking and Private Banking, UniCredit 

2005–2007

Head Markets & Investment Banking Division, UniCredit

1987–2004

Verschiedene Senior Management Positionen, Merrill Lynch & Co

Ausbildung

  • Eigenössiches Diplom als Bankfachexperte
  • Advanced Management Programme, University of Oxford

Mitgliedschaften in börsenkotierten Unternehmungen

  • Mitglied des Verwaltungsrats (Lead Non-Executive Director) von Ermenegildo Zegna N.V.

Mitgliedschaften in nicht börsenkotierten Unternehmungen

  • Mitglied des Verwaltungsrats der Innosuisse – Swiss Innovation Agency

Group Integration Officer

Mitglied der Konzernleitung seit Mai 2023

Photo of  Naureen Hassan

Michelle Bereaux

Nationalität: Grossbritannien und Trinidad & Tobago | Geburtsjahr: 1964

Michelle Bereaux wurde im Mai 2023 zum Group Integration Officer ernannt und ist für die Entwicklung und Umsetzung unserer Integrationsstrategie verantwortlich, wobei sie eng mit allen Konzernleitungsmitgliedern und den Leitern der Integrations-Workstreams zusammenarbeitet. Michelle Bereaux ist seit mehr als 25 Jahren bei UBS und hatte verschiedene Führungspositionen im gesamten Unternehmen inne. Sie war als COO wie auch als Leiterin HR für unsere Investment Bank tätig, hat mehrere unternehmensweite Kosten- und Transformationsprojekte erfolgreich geleitet und war zuletzt als COO und UK Country Head im Asset Management tätig. Sie bringt sowohl eine Fülle von Transformationserfahrungen als auch einen fundierten Hintergrund in den Bereichen Recht, HR, Investment Banking und Asset Management mit, um unsere Integrationsbemühungen zu leiten.

Berufliche Erfahrung

 

Jahre

Rolle/Funktion

Mai 2023 bis heute

Group Integration Officer, UBS Group AG und UBS AG

2021–2023

Country Head UBS Asset Management UK und CEO Asset Management UK Ltd.

2020–2023

COO, UBS Asset Management

2018–2020

Head of Group Efficiency und Cost Management, UBS Business Solutions AG

2015–2018

Non-Executive Director und Chairman Remuneration Committee, UBS Limited

2011–2014

Global Head Human Resources, UBS Investment Bank

2011–2011

Global Strategic Projects im CEO Management Office, UBS Investment Bank

2009–2010

Chief of Staff und Joint Global COO, UBS Investment Bank

1992–2009

Verschiedene Managementpositionen bei UBS

Ausbildung

  • Studium der Rechtswissenschaften, Cambridge University
  • Politik, Wirtschaft und Recht, University of Buckingham

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

  • Mitglied des Verwaltungsrats der Credit Suisse AG

Group Chief Risk Officer

Mitglied der Konzernleitung seit 2016

Foto von Christian Bluhm

Christian Bluhm

Nationalität: Deutschland | Geburtsjahr: 1969

Christian Bluhm ist seit 2016 Group Chief Risk Officer. Er war in verschiedenen Positionen an Hochschulen tätig, bevor er 1999 seine bankfachliche Karriere bei der Deutschen Bank im Credit Risk Management begann. Anschliessend arbeitete er im gleichen Bereich bei der Hypovereinsbank und der Credit Suisse. Bevor er zu UBS stiess, stellte er seine Fähigkeiten und seine Erfahrung als Chief Risk & Financial Officer bei FMS Wertmanagement unter Beweis. Christian Bluhm trägt die Verantwortung für die Entwicklung der Risikomanagement- und -kontrollgrundsätze für verschiedene Risikokategorien und die Umsetzung der unabhängigen Kontrollsysteme des Konzerns.

Berufliche Laufbahn

Berufliche Laufbahn

Jahre

Rolle/Funktion

2016 bis heute

Group Chief Risk Officer, UBS Group AG, und Chief Risk Officer, UBS AG

2012–2015

Vorstandssprecher, FMS Wertmanagement

2010–2015

Chief Risk & Financial Officer, FMS Wertmanagement

2004–2009

Managing Director, Credit Risk Management (Schweiz und Private Banking weltweit), Credit Suisse

2008–2009

Head Credit Risk Management Analytics & Instruments, Credit Suisse

2004–2008

Head of Credit Portfolio Management, Credit Suisse

2001–2004

Head Structured Finance Analytics, Group Credit Portfolio Management, Hypovereinsbank

Ausbildung

  • Master in Mathematik und Informatik sowie Promotion in Mathematik, Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland

Mitgliedschaften in nicht börsenkotierten Unternehmungen

  • Präsident des Verwaltungsrats der Christian Bluhm Photography AG

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

  • Mitglied des Stiftungsrats der UBS-Pensionskasse
  • Mitglied des Foundation Board des International Financial Risk Institute

Group Chief Digital and Information Officer

Mitglied der Konzernleitung seit 2021

Foto von Mike Dargan

Nationalität: Grossbritannien | Geburtsjahr: 1977

Mike Dargan wurde im Mai 2023 zum Group Chief Operations and Technology Officer ernnant. Er war zuvor Group Chief Digital and Information Officer (CDIO), nachdem er seit seinem Wechsel zu UBS im Jahr 2016 den Bereich Group Technology geleitet hatte. Zusätzlich zu dieser Aufgabe, wo er globale Funktionen wie Technologie und Unternehmensdienstleistungen beaufsichtigt, ist er auch Group Executive Board Sponsor für die Digital-Assets-Strategie unseres Unternehmens und Co-Sponsor unseres KI-, Daten- und Analysezentrums (zusammen mit Robert Karofsky) sowie unserer agilen Transformation. Bevor er zu UBS kam, war Mike Dargan in verschiedenen leitenden Positionen in den Bereichen Technologie, Unternehmensstrategie und Investment Banking bei der Standard Chartered Bank, Merrill Lynch und Oliver Wyman tätig.

Berufliche Laufbahn

Berufliche Laufbahn

Jahre

Rolle/Funktion

Mai 2023 bis heute

Group Chief Operating and Technology Officer, UBS Group AG und Chief Operating and Technology Officer, UBS AG

2021–2023

Group CDIO, UBS Group AG, und CDIO, UBS

2021 bis heute

Präsident der Geschäftsleitung, UBS Business Solutions AG

2016–2021

Head Group Technology, UBS

2015–2016

CIO for Corporate and Institutional Banking, Standard Chartered Bank

2014–2015

Global Group Technology and Operations Head for Global Markets, Wealth Management, Private Banking and Securities Services, Group Technology and Operations Engineering, Standard Chartered Bank

2013–2014

CIO for Financial Markets, Standard Chartered Bank

2009–2013

Global Head of Strategy and Corporate M&A, Global Markets, Standard Chartered Bank

2005–2009

Head Corporate Strategy & M&A, EMEA and Pacific Rim, Merrill Lynch

Ausbildung

  • Master in Politischen Wissenschaften, Philosophie und Wirtschaft, St. John’s College, University of Oxford

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

  • Mitglied des Verwaltungsrats und Präsident der Geschäftsleitung der UBS Business Solutions AG
  • Mitglied des Verwaltungsrats und Präsident der Geschäftsleitung der Credit Suisse Services AG
  • Mitglied des Stiftungsrats der UBS Optimus Foundation

President Asset Management

Mitglied der Konzernleitung seit 2019

Foto von Suni Harford

Nationalität: USA | Geburtsjahr: 1962

Suni Harford wurde 2019 zum President Asset Management ernannt und ist Vorsitzende des Stiftungsrats der UBS Optimus Foundation. Seit 2021 bekleidet sie die Funktion des UBS Lead for Sustainability and Impact in der Konzernleitung. Sie begann ihre Karriere an der Wall Street bei Merrill Lynch & Co. im Investment Banking; anschliessend war sie 24 Jahre bei Citigroup Inc. tätig, die letzten neun Jahre als Regional Head of Markets für Nordamerika. Suni Harford stiess 2017 zu UBS und brachte umfangreiche Branchenerfahrung mit, unter anderem in den Bereichen Research, Kundenbetreuung und Risikomanagement. Sie leitete zudem erfolgreich den Bereich integrierte Anlagemöglichkeiten von UBS Asset Management und steigerte die Performance für ihre Kunden.

Berufliche Laufbahn

Berufliche Laufbahn

Jahre

Rolle/Funktion

2019 bis heute

President Asset Management, UBS Group AG und UBS AG

2017–2019

Head of Investments, Asset Management, UBS

2008–2017

Regional Head of Markets für Nordamerika, Citigroup Inc.

2004–2008

Global Head of Fixed Income Research, Citigroup Inc.

Ausbildung

  • Bachelor in Physik und Mathematik, Denison University, Ohio
  • MBA, Tuck School of Business, Dartmouth College, New Hampshire

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

  • Präsidentin des Verwaltungsrats der UBS Asset Management AG
  • Vorsitzende des Stiftungsrats der UBS Optimus Foundation
  • Mitglied des Verwaltungsrats der Bob Woodruff Foundation

President UBS Americas

Mitglied der Konzernleitung seit Oktober 2022

Nationalität: USA | Geburtsjahr: 1971

Naureen Hassan ist seit 2022 President UBS Americas und CEO der UBS Americas Holding LLC. Vor ihrem Wechsel zu UBS war sie COO und First Vice President bei der Federal Reserve Bank of New York. Ihre Karriere begann Naureen Hassan bei McKinsey & Company und hatte danach verschiedene Führungspositionen in den Bereichen Business Transformation, Strategie und Client Experience bei der Charles Schwab Corporation inne. Als Chief Digital Officer bei Morgan Stanley Wealth Management leitete sie die digitale Strategie und führte die digitale Transformation des Vermögensverwaltungsgeschäfts durch, um die Client Experience sowie die Effektivität und Effizienz von Finanzberatern zu verbessern.

Berufliche Laufbahn

Berufliche Laufbahn

Jahre

Rolle/Funktion

2022 bis heute

President UBS Americas, UBS Group AG und UBS AG

CEO, UBS Americas Holding LLC

2021 – 2022

First Vice President und COO, Federal Reserve Bank of New York

2016 – 2020

Chief Digital Officer, Wealth Management, Morgan Stanley

2014 – 2016

Executive Vice President, Investor Services Segments & Platforms, Charles Schwab Corporation

2014

Senior Vice President, Business Process Transformation, Charles Schwab Corporation

2012 – 2014

Senior Vice President, Advisor Services Client Experience & Strategic Integration, Charles Schwab Corporation

2010 – 2012

COO und Verwaltungsratsmitglied, Charles Schwab Bank

2003 – 2010

Verschiedene leitende Funktionen, Charles Schwab Corporation

Education

  • Bachelor in Wirtschaftswissenschaften, Princeton University
  • Master in Betriebswirtschaft, Stanford University Graduate School of Business

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

  • Mitglied des Verwaltungsrats und CEO der UBS Americas Holding LLC
  • Mitglied des Verwaltungsrats der Securities Industry and Financial Markets Association
  • Mitglied des Verwaltungsrats von Ownership Works
  • Mitglied des Verwaltungsrats der American Swiss Foundation

President Investment Bank

Mitglied der Konzernleitung seit 2018

Foto von Robert Karofsky

Robert Karofsky

Nationalität: USA | Geburtsjahr: 1967

Robert Karofsky wurde 2018 zum Co-President Investment Bank ernannt. Ab 2021 war er dann alleiniger President. Bevor er zu UBS stiess, erwarb er Know-how im Investment Banking als Analyst und Trader. Er arbeitete für verschiedene Finanzinstitute, darunter Morgan Stanley, Deutsche Bank und AllianceBernstein. Anschliessend wurde er Global Head of Equities bei UBS, wo er für die Wachstumsstrategie von UBS für Aktien weltweit zuständig war. 2021 wurde Robert Karofsky in die zusätzliche Rolle des UBS Group Executive Board-Sponsor berufen, um gemeinsam mit Mike Dargan das Kompetenzzentrum für KI-, Daten- und Analysezentrum zu leiten.

Berufliche Laufbahn

Berufliche Laufbahn

Jahre

Rolle/Funktion

2021 bis heute

President Investment Bank, UBS Group AG und UBS AG

2018–2021

Co-President Investment Bank, UBS

2015–2021

President UBS Securities LLC, UBS

2014–2018

Global Head Equities, UBS

2011–2014

Global Head of Equity Trading, AllianceBernstein

2008–2010

Co-Head of Global Equities, Deutsche Bank

2005–2008

Head of North American Equities, Deutsche Bank

Ausbildung

  • Bachelor in Wirtschaftswissenschaften, Hobart and William Smith Colleges, New York
  • MBA in Finanzen und Statistik, Booth School of Business der University of Chicago

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

  • Mitglied des Verwaltungsrats der UBS Americas Holding LLC
  • Mitglied des Stiftungsrats der UBS Optimus Foundation
  • Trustee des UBS Americas Inc. Political Action Committee

President Personal & Corporate Banking und President UBS Switzerland

Mitglied der Konzernleitung seit 2016

Foto von Sabine Keller-Busse

Nationalität: Schweiz und Deutschland | Geburtsjahr: 1965

Sabine Keller-Busse wurde 2021 zum President Personal & Corporate Banking und President UBS Switzerland ernannt und leitet damit die führende Universalbank in der Schweiz. In ihrer vorherigen Position als Group COO oblag ihr die Verantwortung für globale Funktionen wie Technologie, Operations, Human Resources und Corporate Services. Sie war massgeblich an der Umsetzung einer einheitlichen Unternehmensausrichtung sowie an der digitalen und kulturellen Transformation beteiligt und förderte gleichzeitig als President UBS Europe, Middle East and Africa das Geschäftswachstum. Sabine Keller-Busse war neun Jahre lang Mitglied des Verwaltungsrats der SIX Group und verfügt daher über fundierte Erfahrung im Hinblick auf Finanzmarktinfrastrukturen.

Berufliche Laufbahn

Berufliche Laufbahn

Jahre

Rolle/Funktion

2021 bis heute

President Personal & Corporate Banking und President UBS Switzerland, UBS Group AG

2021 bis heute

Präsidentin der Geschäftsleitung, UBS Switzerland AG

2019–2021

President UBS Europe, Middle East and Africa, UBS

2018–2021

Group COO von UBS und Präsidentin der Geschäftsleitung, UBS Business Solutions AG

2016–2021

Mitglied der Konzernleitung, UBS AG

2014–2017

Group Head Human Resources, UBS

2010–2014

COO UBS Switzerland, UBS

Ausbildung

  • Master in Wirtschaftswissenschaften, Universität St. Gallen
  • Promotion in Wirtschaftswissenschaften (Dr. oec.), Universität St. Gallen

Mitgliedschaften in börsenkotierten Unternehmungen

  • Mitglied des Verwaltungsrats der Zurich Insurance Group

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

  • Präsidentin des Stiftungsrats der UBS-Pensionskasse
  • Mitglied des Stiftungsrats des UBS International Center of Economics in Society
  • Mitglied des Vorstands und Vorstandsauschusses der Zürcher Handelskammer
  • Mitglied des Stiftungsrats der University Hospital Zurich Foundation
  • Mitglied des Stiftungsrats der Swiss Entrepreneurs Foundation

President Global Wealth Management und President UBS Europe, Middle East and Africa

Mitglied der Konzernleitung seit 2019

Nationalität: Schweiz | Geburtsjahr: 1976

Iqbal Khan ist seit Oktober 2022 President Global Wealth Management und war von 2021 bis 2023 President UBS Europe, Middle East and Africa. Von 2019 bis September 2022 war er Co-President Global Wealth Management. Iqbal Khan begann 2001 bei Ernst & Young, wo er zahlreiche Führungspositionen bekleidete und jüngster Partner der Schweizer Gesellschaft wurde. Als er Ernst & Young verliess, war er leitender Revisor für UBS. 2013 wechselte er zur Credit Suisse. Dort war er als CFO Private Banking & Wealth Management und später als CEO International Wealth Management in Managementpositionen tätig.

Berufliche Laufbahn

Berufliche Laufbahn

Jahre

Rolle/Funktion

2022 bis heute

President Global Wealth Management, UBS Group AG und UBS AG

2021 bis Mai 2023

President UBS Europe, Middle East and Africa, UBS

2019–2022

Co-President Global Wealth Management, UBS

2015–2019

CEO International Wealth Management, Credit Suisse

2013–2015

CFO Private Banking & Wealth Management, Credit Suisse

2011–2013

Managing Partner Assurance and Advisory Services – Financial Services, Ernst & Young

2009–2011

Industry Lead Partner Banking and Capital Markets, Switzerland and Europe, Middle East and Africa, Private Banking, Ernst & Young

2001–2009

Verschiedene Positionen bei Ernst & Young

Ausbildung

  • Eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer
  • Advanced Master of International Business Law (LLM), Universität Zürich

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

  • Mitglied des Stiftungsrats der UBS Optimus Foundation

President UBS Asia Pacific

Mitglied der Konzernleitung seit 2019

Foto von Edmund Koh

Nationalität: Singapur | Geburtsjahr: 1960

Edmund Koh wurde 2019 zum President UBS Asia Pacific ernannt. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in Führungspositionen im Finanzdienstleistungssektor ist er ein Branchenveteran. Für UBS war er unter anderem Head Wealth Management Asia Pacific, Country Head Singapore und Head Wealth Management South East Asia und Asia Pacific Hub. Bevor Edmund Koh für die DBS Bank in Singapur tätig war, leitete er als CEO die Prudential Assurance und die Alverdine Pte Ltd, beides Gesellschaften mit Sitz in Singapur. Vor seinem Wechsel zu UBS war er Präsident und Direktor der Ta Chong Bank mit Sitz in Taiwan.

Berufliche Laufbahn

Berufliche Laufbahn

Jahre

Rolle/Funktion

2019 bis heute

President UBS Asia Pacific, UBS Group AG und UBS AG

2016–2018

Head Wealth Management Asia Pacific, UBS

2012–2018

Country Head Singapore, UBS

2012–2015

Head Wealth Management South East Asia und Asia Pacific Hub, UBS

2008–2012

Präsident und Direktor, Ta Chong Bank, Taiwan

2001–2008

Managing Director und Regional Head, Consumer Banking Group, DBS Bank, Singapur

Ausbildung

  • Bachelor in Psychologie, Universität von Toronto

Mitgliedschaften in nicht börsenkotierten Unternehmungen

  • Mitglied des Board of Trustees des Wealth Management Institute, Singapur
  • Mitglied des Verwaltungsrats der Next50 Limited, Singapur
  • Mitglied des Verwaltungsrats der Medico Suites (S) Pte Ltd
  • Mitglied des Verwaltungsrats der Curbside Pte Ltd
  • Verwaltungsratsmitglied der Philanthropy Asia Alliance Ltd.

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

  • Mitglied eines Subcommittee des Singapore Ministry of Finance’s Committee on the Future Economy
  • Mitglied des Financial Centre Advisory Panel der Monetary Authority of Singapore
  • Ratsmitglied des Asian Bureau of Finance and Economic Research
  • Mitglied des Kuratoriums des Cultural Matching Fund, Singapurr
  • Mitglied des University of Toronto's International Leadership Council for Asia

CEO of Credit Suisse AG

Mitglied der Konzernleitung seit Juni 2023

Photo of Ulrich Körner

Ulrich Körner

Nationalität: Schweiz und Deutschland | Geburtsjahr: 1962

Ulrich Körner wurde im Juni 2023 zum CEO der Credit Suisse AG ernannt, als die Credit Suisse von der UBS Group AG übernommen wurde. Vor der Akquisition war er CEO der Credit Suisse Group AG und davor CEO Asset Management bei der Credit Suisse Group AG. Von 2009 bis 2020 bekleidete er verschiedene Führungspositionen, unter anderem als President Asset Management, President UBS EMEA und Group COO, bei der UBS Group AG und war Mitglied der Konzernleitung. Mit seinen Kenntnissen beider Organisationen wird Ulrich Körner dafür verantwortlich sein, die operative Kontinuität und Kundenorientierung der Credit Suisse sicherzustellen und gleichzeitig den Integrationsprozess zu unterstützen.

Berufliche Laufbahn

Berufliche Laufbahn

Jahre

Rolle/Funktion

Juni 2023 bis heute

CEO of Credit Suisse AG, UBS Group AG

2022 bis Juni 2023

Group CEO of Credit Suisse Group AG, Credit Suisse

2021–2022

CEO Asset Management, Credit Suisse

2019–2020

Senior Advisor des Group CEO, UBS

2009–2020

Mitglied der Konzernleitung, UBS

2015–2019

President Asset Management und President UBS EMEA, UBS

2014–2015

CEO Global Asset Management, UBS

2011–2015

CEO UBS Group EMEA, UBS

2009–2013

Group COO, UBS

2002–2008

Verschiedene leitende Funktionen, Credit Suisse

Ausbildung

  • Promotion in Betriebswirtschaft, Universität St. Gallen
  • Master in Betriebswirtschaft, Universität St. Gallen

Mitgliedschaften in börsenkotierten Unternehmungen

  • Vizepräsident des Verwaltungsrats des Lyceum Alpinum Zuoz AG

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

  • Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse Asset Management Schweiz AG

Group General Counsel

Mitglied der Konzernleitung seit 2021

Foto von Barbara Levi

Nationalität: Italien | Geburtsjahr: 1971

Barbara Levi ist seit 2021 Group General Counsel. Sie ist als Rechtsanwältin beim Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, bei der Anwaltskammer des Staates New York und bei der Anwaltskammer in Mailand zugelassen und arbeitete in verschiedenen Anwaltskanzleien in New York und Mailand. Barbara Levi wechselte 2004 in die Unternehmenswelt zu Novartis Group, wo sie 16 Jahre lang eine Reihe von leitenden juristischen Funktionen in ganz Europa innehatte. Vor ihrem Wechsel zu UBS war sie bei der Rio Tinto Group als Chief Legal Officer & External Affairs und davor als General Counsel tätig. In beiden Funktionen war sie Mitglied des Executive Committee des Unternehmens.

Berufliche Laufbahn

Berufliche Laufbahn

Jahre

Rolle/Funktion

2021 bis heute

Group General Counsel, UBS Group AG, und General Counsel, UBS AG

2021

Chief Legal Officer & External Affairs, Rio Tinto Group

2020–2021

Group General Counsel, Rio Tinto Group

2019

Group Legal Head, M&A and Strategic Transactions, Novartis

2016–2019

Global General Counsel, Sandoz International GmbH, Novartis

2014–2016

Global Legal Head, Product Strategy & Commercialization, Novartis

2013–2014

Global Legal Head, TechOps, Primary Care and Established Medicines, Novartis

2009–2013

Head of Legal & Compliance, Region Asia-Pacific, Middle East, and African Countries, Region Group Emerging Markets, Novartis

Ausbildung

  • Abschluss in Rechtswissenschaften, Universität Mailand
  • Master of Laws (LL.M.) in Bank-, Unternehmens- und Finanzrecht, Fordham University School of Law, New York

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

  • Mitglied des Verwaltungsrats der European General Counsel Association
  • Mitglied des Rechtsausschusses der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer

 


Head Non-Core and Legacy und President UBS EMEA

Mitglied der Konzernleitung seit Mai 2023

Photo of  Naureen Hassan

Beatriz Martin Jimenez

Nationalität: Spanien | Geburtsjahr: 1973

Beatriz Martin Jimenez trat im Mai 2023 dem Group Executive Board bei als Head Non-Core and Legacy sowie President UBS EMEA der UBS Group AG. Beatriz Martin ist seit 2019 auch UBS Chief Executive für Grossbritannien und bleibt weiterhin in dieser Rolle. Zuvor war Beatriz Martin unter anderem Group Treasurer der UBS Group AG, Chief Transformation Officer der UBS Group AG, Chief Operating Officer von UBS Investment Bank und Chief of Staff des CEO von UBS Investment Bank. Bevor sie 2012 zu UBS kam, war Beatriz Martin in verschiedenen Funktionen im Vertrieb und Handel von festverzinslichen Wertpapieren bei Morgan Stanley und der Deutschen Bank tätig. Durch ihre Markterfahrung verfügt Beatriz Martin über ein tiefes Verständnis der Finanzbranche und hat neben ihrer Restrukturierungserfahrung sowie ihren fundierten Kenntnissen unserer Investment Bank ein umfangreiches weltweites Netzwerk. Als Group Treasurer verfügt sie zudem über eine langjährige Erfahrung im Management von Liquidität, Funding, Kapital- und Ressourcenallokation, zur Ausrichtung der Konzernstrategie.

Berufliche Laufbahn

 

Jahre

Rolle/Funktion

2023 bis heute

Head Non-Core and Legacy und President UBS EMEA, UBS Group AG und UBS AG

2020 bis Juni 2023

Group Treasurer, UBS Group AG

2019 bis heute

UK Chief Executive, UBS AG London Branch

2022–2023

Chief Transformation Officer, UBS Group AG

2015–2020

Chief Operating Officer, UBS Investment Bank

2015–2019

UK Chief Operating Officer, UBS AG London Branch und UBS Limited

2012–2015

Chief of Staff to CEO, UBS Investment Bank

1996–2012

Verschiedene Positionen in Global Markets, Morgan Stanley und Deutsche Bank

Ausbildung

  • Masters in Business Administration, Universidad Autónoma de Madrid, Madrid
  • Erasmus Exchange program, Hochschule für Bankwirtschaft, Frankfurt

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

  • Mitglied des Aufsichtsrats der UBS Europe SE
  • Mitglied des Verwaltungsrats der Credit Suisse International
  • Mitglied des Kuratoriums der Frankfurt School of Finance & Management
  • Mitglied des Leadership Council, TheCityUK, London

Group Chief Compliance und Governance Officer

Mitglied der Konzernleitung seit 2018

Foto von Markus Ronner

Markus Ronner

Nationalität: Schweiz | Geburtsjahr: 1965

Markus Ronner ist seit 2018 Group Chief Compliance and Governance Officer. Während seiner über 40-jährigen Tätigkeit bei UBS bekleidete er verschiedene Positionen in der Bank, inklusive Leiter des konzernweiten Programms «Too big to fail», COO Wealth Management & Swiss Bank, Head Products and Services Wealth Management & Swiss Bank, COO Asset Management und Head Group Internal Audit. In seiner derzeitigen Position ist er konzernweit verantwortlich für Kontrolle aller nicht finanziellen Risiken, Governmental und Regulatory Affairs sowie Untersuchungen und Governance-Angelegenheiten. Von 2022 bis Oktober 2023 war er Verwaltungsratspräsident der UBS Switzerland AG, der führenden Schweizer Universalbank.

Berufliche Laufbahn

Berufliche Laufbahn

Jahre

Rolle/Funktion

2018 bis heute

Group Chief Compliance and Governance Officer, UBS Group AG, und Chief Compliance and Governance Officer, UBS AG

2022 – Oktober 2023 

Verwaltungsratspräsident der UBS Switzerland AG

2012–2018

Head Group Regulatory and Governance, UBS

2011–2013

Head konzernweites Programm «Too big to fail», UBS

2010–2011

COO Wealth Management & Swiss Bank, UBS

2009–2010

Head Products and Services von Wealth Management & Swiss Bank, UBS

2007–2009

COO Asset Management, UBS

2001–2007

Head Group Internal Audit, UBS

Ausbildung

  • Eidg. Diplom als Bankfachexperte

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

  • Keine

Head Group Human Resources & Group Corporate Services

Mitglied der Konzernleitung seit Mai 2023

Photo of  Naureen Hassan

Stefan Seiler

Nationalität: Schweiz | Geburtsjahr: 1974

Stefan Seiler ist seit Mai 2023 Head Group Human Resources & Group Corporate Services der UBS Group AG und UBS AG. Er leitet die kombinierte Group Human Resources und Corporate Services-Funktion und stellt eine effektive und effiziente Ausrichtung unseres Personalwesens, der Gebäude- und Lieferantenmanagementstrategie sicher. Er begann seine Karriere an der Militärakademie der ETH Zürich und kehrte nach seiner Tätigkeit für die Credit Suisse von 2002 bis 2006 als Leiter der Dozentur Führung und Kommunikation an die Militärakademie zurück. Stefan Seiler kam 2011 zu UBS und wurde 2018 Group Head HR, nachdem er Erfahrungen als Head HR für die Region Schweiz und Group Functions sowie als Global Head Talent and Recruiting gesammelt hatte. 

Berufliche Laufbahn

Berufliche Laufbahn

Jahre

Rolle/Funktion

Mai 2023 bis heute

Head Group Human Resources & Group Corporate Services, UBS Group AG und Head Human Resources and Corporate Services, UBS AG

2018–2023

Group Head Human Resources, UBS

2016–2018

Global Head Talent & Recruiting, UBS

2014–2016

Head HR UBS Switzerland and Global Head HR Group Control & CEO Functions, UBS 

2012–2016

Head HR UBS Switzerland, UBS

2011–2012

Global Head HR Corporate Center, UBS 

2010–2011

Visiting Professor, Nanyang Business School, Singapur

2006–2011

Leiter Dozentur Führung und Kommunikation, Militärakademie an der ETH

2002–2006

Assessment Spezialist, HR Transformation Manager und Global Lead for Human Capital Management Implementation Group Functions, Credit Suisse, Zürich, New York

Ausbildung

  • Lizentiat in Pädagogischer Psychologie, Universität Fribourg
  • Promotion in Pädagogischer Psychologie, Universität Fribourg

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

  • Mitglied des Stiftungsrats der Schweizer UBS-Pensionskasse
  • Mitglied des Verwaltungsrats der Credit Suisse AG
  • Mitglied des Stiftungsrats des UBS Center for Economics in Society der Universität Zürich
  • Präsident des Stiftungsrats des Swiss Finance Institute
  • Mitglied des Stiftungsrats der IMD
  • Adjunct Professor für Führung und strategisches Personalmanagement, Nanyang Technological University (NTU), Singapur

Group Chief Financial Officer

Mitglied der Konzernleitung seit Mai 2023

Photo of  Naureen Hassan

Todd Tuckner

Nationalität: USA | Geburtsjahr: 1965

Todd Tuckner wurde im Mai 2023 in die Konzernleitung der UBS Group AG berufen und wurde nach Abschluss der Transaktion mit der Credit Suisse Group CFO. Davor war er CFO und Head Business Performance and Risk Management für unser Global Wealth Management-Geschäft. Todd Tuckner kam 2004 zu UBS, nachdem er 17 Jahre lang für KPMG gearbeitet hatte, und hatte seitdem verschiedene Führungspositionen im Bereich Group Finance inne. Er bringt sowohl fundierte Kenntnisse der UBS als auch Erfahrung in verschiedenen Finanzbereichen mit, darunter Steuern, Controlling, Rechnungswesen, Reporting, Risikomanagement und Business Advisory.

Professional experience

Professional experience

Jahre

Rolle/Funktion

Juni 2023 bis heute

Group CFO, UBS Group AG und CFO, UBS AG

2020–2023

CFO, Global Wealth Management, UBS 

2016–2021

Group Controller and Chief Accounting Officer, UBS 

2012–2019

Group Finance Chief Operating Officer, UBS

2009–2012

Group Head Tax & Accounting Policy, UBS

2004–2009

Group Head Tax – Americas, UBS

1987–2004

Verschiedene Managementpositionen, KPMG LLP, New York

Ausbildung 

  • MBA in Rechnungswesen, New York University
  • Bachelor in Wirtschaftswissenschaften, Princeton University

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

  • Keine