Was tun, wenn das Kind klaut?
Wenn man merkt, dass das eigene Kind geklaut hat, ist das ein Schock. Unser Gesprächsleitfaden hilft Ihnen, das Thema in Ruhe und angemessen mit Ihrem Kind zu besprechen.
header.search.error
Wenn man merkt, dass das eigene Kind geklaut hat, ist das ein Schock. Unser Gesprächsleitfaden hilft Ihnen, das Thema in Ruhe und angemessen mit Ihrem Kind zu besprechen.
Klauen, Stibitzen oder Ladendiebstahl?
Hat Ihre kleine Tochter einen Schleckstengel am Kiosk geklaut oder Ihr Teenager ein Designer-Shirt mitgehen lassen? Oder ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass immer wieder Geld in Ihrem Portemonnaie fehlt? Das Alter des Kindes wie auch das Ausmass des Diebstahls sind wichtige Faktoren, wenn man die Handlung und die Konsequenzen mit dem Kind bespricht. Denn Klauen ist nicht gleich Klauen.
Mutprobe, Aufmerksamkeit oder Rache?
Gründe für Diebstahl können sehr unterschiedlich sein. Von Mutproben über Rache, Aufmerksamkeit, Wunsch nach sozialer Anerkennung bis hin zum Gefühl von Benachteiligung ist vieles möglich. Ein ernsthaftes und ruhiges Gespräch mit Ihrem Kind kann Aufschluss darüber geben und dem Kind oder Jugendlichen helfen, selbst über die Gründe nachzudenken.
Durchatmen und ruhig bleiben
Wenn Sie einen Diebstahl des eigenen Kindes bemerken, kann das aufwühlen und negative Gefühle hervorrufen. Atmen Sie durch. Gehen Sie auf keinen Fall wütend und unüberlegt auf Ihr Kind zu. Suchen Sie das Gespräch in einer ruhigen Atmosphäre.
Gesprächsleitfaden für Eltern
Das Wichtigste in Kürze
Die pädagogischen Grundsätze von UBS
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der Pädagogin Marianne Heller entstanden, mehrjährige Leiterin eines Programmes zur Finanzerziehung und Schuldenprävention für Kinder und Jugendliche.
Subscribe to the Kids newsletter
Check out the latest articles on teaching kids about money and discover great contests and info about the UBS Kids Cup.
Interessant für Sie
Mit dem Kind das Zimmer ausmisten