Ökosysteme der Küsten und Meere
So tragen Sie zur Erhaltung und Renaturierung von Feuchtgebieten, zu nachhaltiger Fischerei und Aquakultur und zu einer geringeren Verschmutzung und Vermüllung der Meere bei.
Meere bedecken 70 Prozent der Erdoberfläche und sind von grundlegender Bedeutung für alles menschliche Leben.1 Sie beherbergen mehr als zwei Millionen verschiedene Arten und sind damit das Ökosystem mit der grössten Biodiversität der Erde.2 Zudem entstehen 50 Prozent des Sauerstoffs der Erde durch Photosynthese aus dem Meer. Darüber hinaus tragen die Meere zur Regulierung der Temperaturen, des Wetters und des Klimas bei – durch Verteilung von Wärme über Meeresströmungen und durch Speicherung von rund 30 Prozent der CO2-Emissionen.3 Das Meer ist auch der Ursprung von etwa 20 Prozent des weltweit konsumierten tierischen Proteins. Und schliesslich bildet es die Existenzgrundlage für über drei Milliarden Menschen, von denen die meisten in Entwicklungsländern leben.4
Für welche Lösungsansätze möchten Sie sich engagieren? Wir unterstützen Sie dabei, die Wirkung Ihres philanthropischen Engagements in drei Bereichen zu maximieren:
Für welche Lösungsansätze möchten Sie sich engagieren? Wir unterstützen Sie dabei, die Wirkung Ihres philanthropischen Engagements in drei Bereichen zu maximieren:
- Renaturierung und Schutz von Feuchtgebieten
- Nachhaltige Fischerei und Aquakultur
- Verschmutzung der Meere
"Pflanzen in Feuchtgebieten sind hoch produktiv. Damit stellen sie eine wichtige Kohlenstoffsenke dar, das heisst, sie absorbieren Treibhausgase aus der Atmosphäre. Allerdings erwärmt sich mit dem Anstieg der atmosphärischen Temperatur auch das Wasser. Dadurch gibt es weniger Pflanzen zur Speicherung von Treibhausgasen und der von ihnen erzeugte Sauerstoff kann sich weniger leicht in Wasser lösen. Die Folge ist, dass Feuchtgebiete eine zunehmende Menge CO2 ausstossen – aktuelle Schätzungen gehen von 1 Milliarde Tonnen zusätzlich pro Jahr aus. Dies entspricht mehr als dem jährlichen CO2-Ausstoss des Vereinigten Königreichs, Italiens und Frankreichs zusammen.
Der Temperaturanstieg des Wassers führt ausserdem zu einem Rückgang der Reproduktionsrate von Fischen, die auf Sauerstoff angewiesen sind, also zu einer nachlassenden Produktivität der Fischbestände und damit letztlich zu Einbussen beim Ertrag an Meerestieren in den Lieferketten.
Dies ist ferner die Ursache für die Zunahme der illegalen, und unregulierten Fischerei, die nur schwer zu überwachen und zu kontrollieren ist.
Ein weiteres Problem ist die steigende Schadstoffbelastung in unseren Gewässern – etwa durch Pestizide –, welche die Wasserqualität mindert und die Verfügbarkeit von Süsswasser verringert. Das Gleiche gilt für den Abfall, der im Meer landet: Mikroplastik verlangsamt den CO2-Abbau und schädigt Wildtierbestände. So führt es letzten Endes zu einem Rückgang der Biodiversität und bedroht die Nahrungsmittelversorgung."
Engagement für Renaturierung und Schutz von Feuchtgebieten – Kernpunkte
Engagement für Renaturierung und Schutz von Feuchtgebieten – Kernpunkte
Strategische Philanthropie
Strategische Philanthropie
Wir zeigen Ihnen auf, wie Ihr Engagement im Bereich Renaturierung und Schutz von Feuchtgebieten maximale Wirkung entfaltet – durch Fokussierung auf drei strategische Bereiche.
Engagement für nachhaltige Fischerei – Kernpunkte
Engagement für nachhaltige Fischerei – Kernpunkte
Nachhaltige Fischerei ist Voraussetzung für eine Sicherung der Existenzgrundlage und eine erfolgreiche Anpassung der Küstenbevölkerung an den Klimawandel.
Strategische Philanthropie
Strategische Philanthropie
Wir zeigen Ihnen auf, wie Ihr Engagement im Bereich nachhaltiger Fischerei maximale Wirkung entfaltet – durch Fokussierung auf drei strategische Bereiche.
Engagement zur Bekämpfung der Verschmutzung der Meere – Kernpunkte
Engagement zur Bekämpfung der Verschmutzung der Meere – Kernpunkte
Die Bekämpfung von Verschmutzung in vorgelagerten Prozessen durch reduzierte Produktion und Verbrauch von Kunststoff und ein verbessertes Abfallmanagement können dazu beitragen, Biodiversität zu fördern sowie den Klimawandel einzudämmen. Wenn dadurch weniger Kunststoff in die Meere gelangt, dient dies dem Schutz und Erhalt unserer wertvollen Meereslandschaften. Die Meere spielen eine fundamentale Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels.