Zürich, 8. November 2022 – In der jährlichen Lohnumfrage des Chief Investment Office von UBS Global Wealth Management (UBS CIO GWM) erwarten die 290 befragten Unternehmen eine nominale Lohnerhöhung von 2,2 Prozent für das Jahr 2023. Damit dürften die Nominallöhne im kommenden Jahr den höchsten Anstieg seit knapp 15 Jahren verzeichnen und die Lohnabschlüsse für 2022 von 1,1 Prozent deutlich übertreffen.

Lohnanstieg breit abgestützt

Für jede der 22 befragten Branchen resultiert sowohl für das Jahr 2022 wie auch für das Jahr 2023 ein Nominallohnanstieg. Die höchsten Lohnabschlüsse von 3 Prozent verzeichnen der Umfrage zufolge der Grosshandel, die IT- und Telekombranche sowie der Bereich Uhren und Schmuck. Über 3 Prozent Lohnanstieg dürften sich auch Arbeitnehmende im Tourismus und in der Gastronomie freuen, die von der starken Erholung nach der Pandemie profitieren. Die Schlusslichter der diesjährigen Lohnrunde bilden unter anderem die Metall- und Textilindustrie sowie die Medienbranche. Der nominale Lohnanstieg fällt jedoch mit 2 Prozent selbst für diese drei Branchen robust aus.

Stärkster Reallohnverlust seit 80 Jahren

Die UBS-Ökonomen rechnen im laufenden Jahr mit einer Inflationsrate von 2,9 Prozent, was im Schnitt zu einem Reallohnverlust von 1,8 Prozent führt – dem stärksten Rückgang seit 1942. Der Forderung nach einem Lohnausgleich für die Inflationsüberraschung gehen im Rahmen der diesjährigen Lohnrunde drei Viertel der Unternehmen nach, allerdings gleichen nur 20 Prozent die Inflation vollständig aus. Bei einer von UBS CIO GWM erwarteten Inflation von 2,1 Prozent dürften die Reallöhne 2023 im Schnitt praktisch stagnieren.

Wirtschaftsabschwächung verhindert höhere Löhne

Die Zurückhaltung bei den Lohnabschlüssen deutet einerseits darauf hin, dass Firmen mit einer Inflationsberuhigung im nächsten Jahr rechnen. Andererseits verhindert der verschlechterte Wirtschaftsausblick der Unternehmen eine stärkere Lohnentwicklung.

Selbst wenn in der Schweiz kein Mangel an Gas und Strom eintritt, dürften die stark gestiegenen Energiepreise und die schwache europäische Wirtschaftsentwicklung die hiesige Konjunktur im Winter stark belasten und zu einer Stagnation oder gar zu einer leichten Rezession führen. Die Unsicherheiten bezüglich der Energieversorgung dürften sich nicht nur auf diesen Winter beschränken. Auch im Winter 2023/2024 ist mit einer schwierigen Lage und damit einer fragilen Schweizer Konjunktur zu rechnen.

Eine schwere Rezession erwarten die UBS-Ökonomen jedoch nicht. Erstens können die Haushalte teilweise auf die in der Coronakrise gebildeten Ersparnisse zurückgreifen, um den aktuellen Kaufkraftverlust aufzufangen. Zweitens stärkt der robuste Schweizer Arbeitsmarkt der Wirtschaft den Rücken. UBS CIO GWM rechnet mit einem BIP-Wachstum von 2,1 Prozent 2022 und 0,4 Prozent 2023. Tritt eine Mangellage ein, so müsste jedoch mit einer deutlichen Schrumpfung der Schweizer Wirtschaft gerechnet werden.
 

Keine Lohn-Preis-Spirale

Neben einer Energiekrise stellt eine Lohn-Preis-Spirale, die zu einem weiteren Inflationsanstieg führen würde, das zentrale Risiko für die Konjunktur dar. «Lohnerhöhungen von knapp über 2 Prozent, deutlich unter dem aktuellen Inflationsniveau, dürften die Arbeitnehmenden wohl kaum in Festlaune versetzen. Der verhaltene Lohnanstieg spricht jedoch gegen eine Lohn-Preis-Spirale und dürfte die Inflation kaum weiter befeuern», erklärt Daniel Kalt, Chefökonom UBS Schweiz.

Die UBS-Ökonomen erwarten eine Stabilisierung der Energiepreise und eine graduelle Abnahme der coronabedingten Lieferengpässe, was sich in einer Preisentspannung der Importgüter widerspiegeln dürfte. In der zweiten Hälfte des kommenden Jahres dürfte die Schweizerische Nationalbank (SNB) aufgrund der tieferen Inflationsrate und schwächeren Konjunktur auf Zinserhöhungen verzichten. Vorerst konzentriert sich die SNB jedoch auf die aktuell zu hohe Inflation und dürfte ihren Leitzins bis März 2023 auf 1,5 Prozent anheben.

Vom Fach- zum Arbeitskräftemangel

Neben der Inflation stellt auch der Mangel an Arbeitskräften die Firmen vor Herausforderungen. Gemäss der UBS-Umfrage haben vier von fünf Unternehmen Rekrutierungsschwierigkeiten. Zudem ist zu beobachten, dass der Personalmangel an Breite gewinnt.

Während 2016 lediglich 17 Prozent der Befragten angaben, in mehr als einem von sechs Unternehmensbereichen Probleme bei der Stellenbesetzung zu haben, hat sich dieser Wert 2022 auf 50 Prozent erhöht. «Es fehlt zunehmend nicht nur an Fachkräften, sondern an Arbeitskräften generell» sagt Florian Germanier, Ökonom bei UBS CIO GWM.

Als Hauptgrund für die Zuspitzung des Personalmangels sieht die Mehrheit (63 Prozent) den demografischen Wandel – die Herausforderungen der Personalrekrutierung bleiben somit bestehen. Kurzfristig stehen die Reallöhne unter Druck, langfristig ist aufgrund des Arbeitskräftemangels mit steigenden Reallöhnen zu rechnen.

Nominallohnentwicklung gemäss UBS-Lohnumfrage 2023

 

Effektive Lohnerhöhung 2022

Erwartete Lohnerhöhung 2023

Grosshandel

1.5%

3.0%

Uhren und Schmuck

1.5%

3.0%

Informatik- und Telekomdienste

1.3%

3.0%

Elektro

1.5%

2.8%

Autogewerbe

1.0%

2.8%

Chemie und Pharma

1.0%

2.5%

Logistik

1.0%

2.5%

Nahrungsmittelproduktion

1.0%

2.5%

Öffentlicher Sektor

1.0%

2.4%

Maschinen

1.2%

2.3%

Materialien und Baustoffe

0.8%

2.3%

Banken und Versicherungen

1.0%

2.2%

Konsumgüter

1.0%

2.1%

Tourismus inkl. Kultur, Sport und Bildung

0.9%

2.1%

Textil

1.5%

2.0%

Metalle

1.3%

2.0%

Dienstleistungen für Unternehmen (inkl. Immobilien)

1.2%

2.0%

Energie, Ver- und Entsorgung

1.0%

2.0%

Baugewerbe und Architektur

1.0%

2.0%

Gesundheits- und Sozialwesen

1.0%

2.0%

Detailhandel

0.9%

2.0%

Medien

0.7%

2.0%

Schweiz

1.1%

2.2%

UBS Switzerland AG

Kontakte

Daniel Kalt
UBS Chefökonom Schweiz
Tel. +41-44-234 25 60
daniel.kalt@ubs.com

Alessandro Bee
Ökonom, UBS CIO GWM
Tel. +41-44-234 88 71
alessandro.bee@ubs.com

Florian Germanier
Ökonom, UBS CIO GWM
Tel. +41-44-235 19 12
florian.germanier@ubs.com

Links