Private markets

Im Jahr 2023 bleiben die hartnäckig hohe Inflation, die Volatilität im globalen Bankensektor und anhaltende geopolitische Konflikte wichtige Themen für viele Anleger. Vor diesem Hintergrund haben sich öffentliche Aktien überraschend gut entwickelt, und an den Märkten lassen sich endlich Anzeichen für eine Desinflation erkennen, mit durchweg schwachen Preisen m Rohstoffkomplex und grösserer Prognosesicherheit in Bezug auf Spitzenzinssätze. Zudem scheint das Übergreifen jüngster Bankenpleiten unter Kontrolle zu sein.

Im ersten Quartal des Jahres konnten sich die Volkswirtschaften gut behaupten und entwickelten sich besser als erwartet. Ersten Daten zufolge kehrte die Eurozone nach einer Stagnation im 4. Quartal 2022 wieder zu einem moderaten Wachstum von 0,1 % im Quartalsvergleich zurück, während sich das Wachstum in den USA annualisiert auf 1,1 % abschwächte. Die meisten Industrieländer werden während des Abschwungs, der Mitte 2022 einsetzte, voraussichtlich einen gewissen Rückgang der Produktion verzeichnen. Laut UBS Investment Bank wird das BIP-Wachstum in der Region APAC vermutlich von 3,1 % im 4. Quartal 2022 auf 4,2 % im 1. Quartal 2023 zulegen. Allerdings täuscht die hohe Zahl in der Schlagzeile über ein schwaches Ergebnis in einer Reihe von Ländern, aus denen bislang Berichte vorliegen.

Wir untersuchten den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Technologie im Immobilienbereich. Immobilien, die für rund 40 %1 der globalen energiebezogenen CO2-Emissionen verantwortlich sind, stehen vor einer stärkeren Regulierung und sich unablässig verändernden Standards, mit rund 600 Zertifizierungssystemen für grüne Gebäude weltweit. Infolgedessen liegt der Fokus stärker darauf, sicherzustellen, dass Gebäude diesen Zertifizierungen und anderen regulatorischen Standards entsprechen.

Wir haben die soziale Seite von Life-Sciences-Immobilien näher beleuchtet. Dazu gehört unter anderem das Potenzial von Life-Sciences-Einrichtungen, die Kosten von Gütern für Nutzer beträchtlich zu senken, Einsparungen an Endverbraucher und Patienten weiterzugeben und neue und kurative Therapien auf dem Markt erschwinglicher machen, was unter anderem ihre Tragfähigkeit unterstützt.

Im Infrastrukturbereich untersuchten wir langfristige Trends wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel, die allesamt eine ohnehin bereits relativ stabile Anlageklasse um ein attraktives «Wachstumselement» bereichern. Bei den verschiedenen Infrastrukturanlagen und -strategien erkennen wir jedoch zunehmend Unterschiede in der Performance. Investoren dürfen nicht vergessen, dass nicht alle Infrastruktur gleich ist.

Private Equity (der Markt für Leveraged Buyouts) hatte im vergangenen Jahr, ähnlich wie zuvor Public Equity, mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Bestehende Investitionen erlebten ein verlorenes Wachstumsjahr, und die geschätzten Renditen für 2022 sind negativ. Unserer Meinung nach wird sich dieser Trend wohl kaum wiederholen, sofern keine schwere wirtschaftliche Rezession oder eine Börsenkorrektur wie 2022 eintritt.

Erfahren Sie mehr dazu in unserer Broschüre:

Möchten Sie regelmässig Informationen erhalten?

Melden Sie sich an, um die neuesten Privatmarktperspektiven und -einblicke aus allen Sektoren direkt in Ihren Posteingang zu erhalten.

Weiterführende Einblicke

Kontaktieren Sie uns

Porträt unseres Führungsteams

Erfahren Sie mehr zu den Mitgliedern des Teams, das für die strategische Ausrichtung von UBS Asset Management verantwortlich ist.

Unsere Standorte finden

Wir sind näher, als Sie denken – sehen Sie selbst!