Lars Peter Hansen

Nobelpreis 2013 | Wie können wir mit wirtschaftlicher Ungewissheit umgehen?

Wenn wir an unsere Zukunft denken, wissen wir, dass es anders kommen kann, als wir es uns vielleicht vorstellen, egal wie gut wir planen. Wir wissen jedoch nicht, wie sehr Realität und Vorstellung auseinanderklaffen könnten. Das bringt ein ganz neues Mass an Unsicherheit mit sich – etwas, das uns nicht nur ziemliches Unwohlsein bereitet, sondern das noch dazu schwierig zu greifen und mathematisch darzustellen ist.

Obgleich wir einfach nicht wissen können, was wir nicht wissen, ist der Ökonom Lars Peter Hansen nicht vor dieser Frage zurückgeschreckt und hat versucht, die darin mitschwingende Unklarheit zu entschlüsseln. Er akzeptierte die in allen Bereichen des Lebens vorherrschende Ungewissheit vor allem in Bezug auf wirtschaftliche Aktivitäten, und rückte dieses unglaublich komplexe und schwierige Thema ins Zentrum der ökonomischen Modellierung.

Lars Peter Hansen

Lars Peter Hansen

Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften, 2013

Auf einen Blick

Geboren: 1952, Urbana, Illinois, USA

Fachgebiet: Ökonometrie, Finanzökonomie, Makroökonomie

Ausgezeichnetes Werk: Die empirische Analyse von Kapitalmarktpreisen

Lehrstil aufgepeppt mit: Trockenem Humor

Alternative Laufbahn: Wollte eigentlich Rockstar werden

Eine neue Art der Wirtschaftsforschung

Wie findet man heraus, ob die Wirtschaft im Laufe der Zeit reibungslos laufen wird?

Die Unsicherheit ist nur eines von vielen Themengebieten der Wirtschaftswissenschaften, in denen Hansens Beiträge erhebliche Wellen geschlagen haben. Es ermöglichte ihm den Austausch mit allen Arten von Ökonomen, aus den Bereichen Finanz- und Arbeitsökonomie über Ökonometriker bis hin zu Makroökonomen. Er redete nicht nur, sondern hörte diesen Leuten auch wirklich zu – eine Eigenschaft, die viele seiner Kollegen bewundernswert finden. Hansen schaut auf ökonomische Probleme mit seiner ganz eigenen Art und Weise, was ihn ein ökonometrisches Modell entwickeln liess, das als Verallgemeinerte Momentenmethode (GMM) bezeichnet wird. GMM verhalf der Wirtschafsforschung zu einem immensen Schritt nach vorn. Die Methode versetzte die Ökonomen in die Lage, einen einzelnen Aspekt eines komplexen Modells zu untersuchen, ohne dazu jeden einzelnen Bestandteil angeben zu müssen. Wenngleich es in dem Beispiel, mit dem Hansen sich beschäftigte, um spezifische Merkmale von Kapitalmarktpreisen an den Finanzmärkten ging, wird das Modell seither über die verschiedenen Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften hinweg angewandt. Es brachte ihm 2013 den Nobelpreis ein.

Unsicherheit: ignorieren oder akzeptieren?

Der französische Philosoph Voltaire sagte einmal in etwa: «Zweifel sind unangenehm, aber Gewissheit ist absurd.» Dieses Zitat ist für Hansen von grosser Bedeutung und er verwendet es oft, um die Einstellung der breiten Öffentlichkeit zur Ungewissheit zu veranschaulichen.

Viele Menschen empfinden Unsicherheit als genauso unangenehm, wie es sich anfühlt, Zweifel zu haben. Wie etwas, das man am liebsten vermeiden möchte. Aber die Unsicherheit ist nun mal da, und so zu tun, als wäre dem nicht so, ist noch schlimmer.

Laut Hansen müssen die Menschen davon überzeugt werden, dass es vernünftige Wege gibt, trotz der verschiedenen Arten von Unsicherheit, mit denen man konfrontiert ist, über Entscheidungen nachzudenken, und dass man nicht aufgeben sollte, auch wenn es noch so kompliziert ist.

Warum gibt es in Bezug auf finanzielle Entscheidungen keine Sicherheit?

Die Ungewissheit, woher eine Veränderung kommt, bedeutet mathematisch ausgedrückt, dass wir einem Ereignis keine angemessene Eintrittswahrscheinlichkeit zuweisen können. Das Problem verschärft sich in verschiedenen Szenarien, beispielsweise wenn man versucht, die Zukunft zu planen, eine Strategie zu entwickeln oder Entscheidungen über Finanzanlagen zu treffen. Hansen hat ein Händchen dafür, das Vage der Unsicherheit mit der Stringenz der Mathematik zu erfassen. Diese Art zu denken, trägt zusammen mit der Zielstrebigkeit und Intensität, für die die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der University of Chicago bekannt ist, zu seinem Erfolg bei der Modellierung von Unsicherheit bei.

Ideen, die zunächst etwas verrückt erscheinen

War diese Frage inspirierend für Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.

«Wörter wie Unklarheit und Unsicherheit klingen ausgesprochen, als wären sie äusserst ungenau definiert», sagt sein ehemaliger Student Jaroslav Borovicka. «So wie Lars darüber denkt, müssen diese Begriffe klar definiert werden. Man steht vor dem Problem, die unbestimmte Vorstellung von Ungenauigkeit und Unklarheit in die Mathematik zu übertragen, damit wir Modelle erstellen können, die uns tatsächlich etwas über die reale Welt erzählen.»

Modellierung für die breite Öffentlichkeit

An einem ungewöhnlich warmen Oktobertag in Chicago lauschen wir den Worten Hansens, wie er über seine Arbeit reflektiert, und fragen uns, wie hoch er die Wahrscheinlichkeit für eine stärkere Verbindung zwischen Modellen und Politik einschätzt. «Wirtschaftswissenschaftler sind gut darin, unterschiedliche Modelle der Zukunft zu entwickeln», sagt er. «Wir gehen davon aus, dass keines davon vollkommen richtig liegt, aber wir wissen nicht genau, wo sie falsch liegen. Das ist die Art von Unsicherheit, über die wir wirklich nachdenken müssen.»

«Wir müssen diesen Begriff – Unsicherheit –, der so viele unterschiedliche Bedeutungen hat, nehmen und versuchen, die Konsequenzen oder Implikationen seiner Formalisierung auf unterschiedliche Weise zu betrachten. Warum ist das für die Wirtschaft von Belang? Wie beeinflusst das die Ausgestaltung der Wirtschaftspolitik? Solange ich eine Sache nicht etwas stärker formalisiere, werde ich nicht in der Lage sein, sie zu analysieren. Ich sehe das als eine Herausforderung.»

Ökonometrie zur Vorhersage der Auswirkungen politischer Massnahmen

Hansen nimmt die Aufgabe an, die Ungewissheit auf möglichst realistische Weise in den Modellen abzubilden, was ihn an die Spitze der Forschung in diesem Bereich bringt. Es ist seine spezielle Fähigkeit, den Zweifel in einem unsicheren Modell zu berücksichtigen, die seine Arbeit über die akademische Welt hinaus interessant macht.

Sein früherer Student und Co-Autor Evan Anderson wirft Licht auf die Komplexität, sowohl ausserhalb als auch innerhalb eines Modells Unsicherheiten zu haben. «Lars möchte, dass die Wirtschaftswissenschaften einen echten Mehrwert bringen», so Anderson. «Ihm ist bewusst, dass ökonomische Modelle die Daten nicht immer so erklären, wie wir hoffen. Er denkt, jeder Einzelne sollte bei Entscheidungen wirtschaftliche Modelle berücksichtigen in dem Bewusstsein, dass diese nicht perfekt sind. Lars ist der Ansicht, dass das nicht nur in der Wirtschaft der Fall sein sollte. Er will das Ganze auch in seine Modelle integrieren, so dass seine Wirtschaftsmodelle Menschen berücksichtigen, die in der Wirtschaft aktiv sind und diese Modelle anzweifeln.»

Weniger Unsicherheit durch mehr Bildung

Wie gehen wir mit dem Wissen um, dass es sowohl im Hinblick auf die Zukunft als auch die Modelle Zweifel gibt? Hansens Sicht der Dinge ist Beleg dafür, dass er ein Lehrer ist und aus einer Lehrerfamilie kommt. Das sind Menschen, denen der Erwerb von Wissen über alles geht. «Politiker wenden sich für gewöhnlich an Berater, die sehr überzeugend auftreten», sagt er. «Aber diese grosse Überzeugung ist nicht gerechtfertigt, sie führt nicht immer zu den vernünftigsten politischen Entscheidungen. Ich kann mich hinsetzen und der Politik die Schuld geben. Doch vieles hängt auch damit zusammen, dass es die Öffentlichkeit zum Thema Unsicherheit aufzuklären gilt, sowie damit, wie man dem gegenübersteht beziehungsweise sich damit auf sinnvolle Art und Weise auseinandersetzt.»

Trotz eines vollen Terminkalenders nutzt der Nobelpreisträger jede Gelegenheit, öffentlich zu sprechen. Das Bemerkenswerteste dabei ist, dass er sogar in die Schulen geht und mit Viert- und Fünftklässlern über das Thema Unsicherheit spricht. Er erklärt komplexe Konzepte auf spielerische Weise, so dass die Kinder mit Spass und ohne eingeschüchtert zu sein etwas über Wahrscheinlichkeiten lernen.

Wie können ökonometrische Modelle zum Klimaschutz beitragen?

War diese Frage inspirierend für Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.

Vielfältige Kompetenzen für den Umgang mit den Herausforderungen einer Welt im Wandel

Die Wissensvermittlung zum Thema Zweifel und die Vorbereitung auf eine ungewisse Zukunft sind auch Wege, um mit Ungewissheit zurechtzukommen. Das ist der Rat, den Hansen zum Abschluss unseres Gesprächs jungen Menschen mit auf den Weg gibt.

«In der Schule erlernt man eine ganze Menge Fähigkeiten. Man fängt an, sich für Mathematik, die Wissenschaften und die Literatur zu interessieren», sagt er. «Das gibt einem die Flexibilität, in der Zukunft eine Vielzahl von Dingen zu tun. Selbst zu Beginn meiner College-Zeit wusste ich nicht wirklich, was ich später machen wollte. Aber allein die Tatsache, dass ich diverse Kenntnisse und Fähigkeiten in ganz unterschiedlichen Bereichen erworben hatte, bot mir die Möglichkeit, verschiedenen Tätigkeiten nachzugehen.»

Berufliche Anforderungen verändern sich mit der Zeit, aber je umfangreicher die eigenen Fähigkeiten sind, desto besser ist man gewappnet, mit diesen Veränderungen umzugehen und in einem solchen Umfeld erfolgreich zu sein.

Gibt es irgendetwas, das im Hinblick auf die Zukunft gewiss ist?

Warum sollten Länder bessere Wege finden, um zu wachsen?

Hören Sie dazu die Meinung von Michael Spence und wie Länder nachhaltiges Wachstum generieren und dabei langfristig einen positiven Effekt erzeugen können.

Weitere Stories von Nobelpreisträgern

Edward C. Prescott

Ab wann sollten wir uns über die Staatsverschuldung Gedanken machen?

Edward C. Prescott

Nobelpreisträger, 2004

Christopher A. Sims

Wie können wir geldpolitische Konflikte lösen?

Christopher A. Sims

Nobelpreisträger, 2011

War diese Frage inspirierend für Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.