Interview mit Prof. Dr. Reto Knutti zum Thema Infrastruktur
Infrastruktur ist das Fundament einer funktionierenden Wirtschaft und Gesellschaft. Schaffen wir den Turnaround oder wie müssen wir uns auf den klimatischen Wandel vorbereiten?
Wichtige Erkenntnisse1
Wichtige Erkenntnisse1
- Infrastrukturen haben uns in der Vergangenheit wirtschaftlich vorangebracht und gleichzeitig unser Klima belastet. Jetzt gilt es, beides in Einklang zu bringen.
- Nachhaltige Infrastrukturprojekte können fossile Energieträger ersetzen und wir müssen deren Ausbau vorantreiben, um den Klimawandel zu bremsen. Das ist langfristig gesehen auch wirtschaftlich von Interesse.
- Die Kosten des Klimaschutzes fallen deutlich geringer aus, als wenn der Klimawandel ungebremst weitergehen würde. Die Herausforderung besteht darin, dass die Einsparungen oft woanders anfallen.
- Das Netto-Null-Ziel 2050 ist in der Schweiz und in Westeuropa technologisch und kostenmässig machbar. Die grössten Hürden sind gesellschaftlicher und politischer Natur.
- Heute wissen wir, welche Technologien Potenzial haben und welche weiterentwickelt werden müssen. Diese Innovationen müssen entsprechend finanziert und gefördert werden.
Prof. Dr. Reto Knutti
Ordentlicher Professor Umweltsystemwissenschaften, ETH Zürich Herr Prof. Dr. Reto Knutti ist ein Schweizer Klimatologe und Ordinarius für Klimaphysik an der ETH Zürich und seit Jahren einer der gefragtesten Experten auf diesem Gebiet. Er studierte Physik an der Universität Bern. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Veränderungen des Klimasystems durch Treibhausgase sowie die Weiterentwicklung, Bewertung und Anwendung von Klimamodellen.
Porträt unseres Führungsteams
Erfahren Sie mehr zu den Mitgliedern des Teams, das für die strategische Ausrichtung von UBS Asset Management verantwortlich ist.