Sparen als Familie – so erklären Sie es Ihrem Kind
Sie müssen als Familie Geld sparen? Beziehen Sie Ihr Kind und dessen Wünsche in Ihre neue Budgetplanung mit ein.
header.search.error
Sie müssen als Familie Geld sparen? Beziehen Sie Ihr Kind und dessen Wünsche in Ihre neue Budgetplanung mit ein.
Die letzten Jahre waren für viele Familien finanziell herausfordernd. Manche mussten aufgrund wirtschaftlicher Veränderungen, wie der Inflation, mit einem tieferen Familienbudget auskommen.
Offen darüber sprechen
Auch andere veränderte Lebensumstände, wie beispielsweise eine Weiterbildung, Familienzuwachs oder eine Trennung, können das Familienbudget beeinflussen. Vielleicht denken Sie: «Mit dem Familienbudget möchte ich mein Kind nicht belasten.» Tatsache ist aber, dass Kinder merken, wenn ihre Eltern etwas belastet, auch Geldsorgen. Man kann mit Schulkindern und Jugendlichen offen über das Familienbudget sprechen und sie teilhaben lassen. So lernen Kinder, dass sich ein Budget in beide Richtungen verändern kann.
Das jährliche Familienbudget
Natürlich leben nicht alle Familien mit einem Budget, welches Anfang Jahr erstellt und vom «Familienrat» abgesegnet wurde. Verändert sich jedoch die Einnahmenseite wesentlich, ist es sinnvoll, sich als Eltern oder Elternteil hinzusetzen und ein solches zu erstellen. Das Familienbudget bildet dann auch eine wichtige Grundlage im Gespräch mit Ihren Kindern.
Was tun, wenn Ausgaben gekürzt werden müssen?
Wenn Ausgaben gekürzt werden müssen, ist jedes Familienmitglied berechtigt, mitzureden und zu entscheiden, wo es bei sich die Ausgaben kürzen würde. Jede und jeder darf sagen, was ihr oder ihm besonders wichtig ist und wo man sparsamer sein könnte. Vielleicht ist Ihre Tochter bereit, weniger zum Coiffeur zu gehen, aber den Basketballclub möchte sie nicht aufgeben. Oder als Familie wird entschieden: Familien-Ausflug unbedingt! Aber es reicht eine schöne Wanderung, es muss kein Wochenende mit Übernachtung im Freizeitpark sein. Alle sollen schlussendlich ihre Spartipps mit einbringen.
Nicht alle Probleme sind alleine lösbar.
Insbesondere längere Arbeitslosigkeit, eine Trennung oder eine Einkommenseinbusse bei sehr knappen Budgets können die Existenz bedrohen. Ist dies der Fall, so sollten Eltern, beziehungsweise Elternteile, möglichst rasch Hilfe von Fachstellen suchen. Sei das eine Budgetberatung oder der Sozialdienst. Erklären Sie Ihren Kindern, dass Sie Hilfe suchen und bekommen. Je nach Situation ist es möglich und sinnvoll, als Familie in eine Beratung zu gehen.
Das Wichtigste in Kürze:
Die pädagogischen Grundsätze von UBS
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit der Pädagogin Marianne Heller entstanden, mehrjährige Leiterin eines Programmes zur Finanzerziehung und Schuldenprävention für Kinder und Jugendliche.