Vermögensverwaltungsmandate
UBS ManageTM [Sustainable Investing], UBS ManageTM Advanced [Sustainable Investing] und UBS ManageTM Premium [Sustainable Investing] ("UBS Manage SI”)
UBS ManageTM [Sustainable Investing], UBS ManageTM Advanced [Sustainable Investing] und UBS ManageTM Premium [Sustainable Investing] ("UBS Manage SI”)
UBS Manage SI Angebote bewerben ökologische oder soziale Merkmale, haben jedoch nachhaltige Anlagen nicht zum Ziel. Die Bewerbung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfolgt dadurch, dass Instrumente ausgewählt werden, die die Finanzierung von nachhaltigen Wirtschaftsentwicklungen und Umweltprojekten anstreben, indem bei Unternehmen darauf hingewirkt wird, dass sie im Bereich von ESG-Fragen und -Möglichkeiten bessere Leistungen erzielen sowie durch die Auswahl von Investitionen, die positive Geschäftsergebnisse für Mensch und Umwelt unterstützen.
Die Zusammenstellung von Portfolios bei UBS Manage SI beruht auf dem Risiko-/Renditeprofil, das Sie gewählt haben. ESG-Merkmale sind Haupttreiber bei Anlageentscheidungen, jedoch nicht die einzigen Treiber. UBS Manage SI bezieht wesentliche ESG-Informationen in die grundlegende Analyse von Vermögenswerten und Anlagen ein, um sicherzustellen, dass die entsprechenden Risiko- und Leistungsfaktoren berücksichtigt werden (ESG-Integration). SI-Vermögensverwaltungsmandate werden ausschliesslich unter Verwendung von UBS definierten SI-Strategien (ohne Liquidität) konstruiert.
UBS verpflichtet sich bei den Manage SI-Angeboten zu folgenden Mindestanteilen:
- Auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet: 10%
- Nachhaltige Investitionen: 10%
- Taxonomie-Ausrichtung: 0%
Da UBS Manage SI einem Fondsauswahlprozess folgt, werden ESG-Kriterien in den Fonds-Researchprozess integriert, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Fonds die ESG-Merkmale des Portfolios unterstützen. UBS führt im Rahmen des Fondsauswahlprozesses eine eingehende Due Diligence (einschliesslich der Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen und Emittenten) durch, bevor die Fonds in das UBS-Produktuniversum aufgenommen werden. UBS überprüft, ob beim Ziel-Fonds Prozesse implementiert sind, um sicherzustellen, dass die nachhaltigen Anlagen keine wesentlichen nachteiligen Auswirkungen auf ein ökologisch oder sozial nachhaltiges Anlageziel haben. Zu diesen Prozessen der Ziel-Fonds gehört die Bewertung von nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren, wie zum Beispiel der Einsatz von kontroversen Waffen oder der Verstoss gegen «UN Global Compact»-Grundsätze. Ausgewählte Fonds werden jährlich, parallel zu den normalen Anlageüberprüfungen, überprüft, ob der Fonds noch die Kriterien für eine der SI-Strategien erfüllt und somit weiterhin für die Auswahl von UBS Manage SI-Portfolios in Frage kommt.
Damit UBS eine Anlage als nachhaltig einstuft, müssen die oben genannten Sorgfaltsprüfungs- und Überwachungsprozesse angewendet werden. UBS bewertet die Erfüllung von SI-Kriterien nicht nur als «geeignet» oder «nicht geeignet», sondern gibt den Kunden auch quantitative und qualitative Informationen darüber, wie ihre Anlagen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Die Bewertung der Fonds basiert auf den subjektiven Meinungen der Fonds Research-Analysten, was eine Einschränkung darstellt. Einige SI-Strategien sind weniger gut etabliert, so dass es weniger Vergleichsmöglichkeiten im Markt gibt. ESG-Daten, z.B. SI-Bewertungen, stehen Fondsanalysten zur Verfügung, die sie im Due-Diligence-Prozess unterstützen und einheitliche Bewertungen ermöglichen.
UBS nimmt derzeit keine Stimmrechtsvertretungen im Namen von Anlegern in Anlageverwaltungsportfolios wahr. UBS bezieht Fonds von externen Fondsverwaltungsgesellschaftenn, deren Ausübung von Stimmrechten sowie die generelle Mitwirkung ein zentraler Bestandteil bei der ESG-Beurteilung von Fonds durch UBS ist.
Falls Sie Fragen zum Inhalt haben oder zusätzliche Übersetzungen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenberater.
Dieses Finanzprodukt bewirbt ökologische oder soziale Merkmale, hat jedoch nachhaltige Anlagen nicht zum Ziel.
Wie wurden die Indikatoren für nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?
Fonds
Im Rahmen der Due Diligence-Prüfung und der Auswahl des Fonds überprüft UBS, ob beim Ziel-Fonds Prozesse implementiert sind, um sicherzustellen, dass die nachhaltigen Anlagen keine wesentlichen nachteiligen Auswirkungen auf ein ökologisch oder sozial nachhaltiges Anlageziel haben. Zu diesen Prozessen der Ziel-Fonds gehört die Bewertung von nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren, wie zum Beispiel der Einsatz von kontroversen Waffen oder der Verstoss gegen «UN Global Compact»-Grundsätze
Einzeltitel
Sofern für direkte Anlagen mit SI-Fokus, d.h. Einzelaktien und Einzelanleihen, relevant, werden die Indikatoren für nachteilige Auswirkungen per Ausschlussstrategie implizit umgesetzt. Folgende Ausschlüsse werden vorgenommen, um sicherzustellen, dass das Finanzprodukt kein ökologisch oder sozial nachhaltiges Anlageziel erheblich beeinträchtigt:
- Ausschluss von Unternehmen, bei denen ein gravierendes Ereignis vorkam;
- Ausschluss von Unternehmen mit einer Geschäftsaktivität, die in eine unserer acht standardmässig kontroversen Geschäftsaktivitäten fällt (Erwachsenenunterhaltung, Alkohol, Glücksspiel, genetisch veränderte Organismen (GVO), Atomkraft, Kraftwerkskohle, Tabakwaren, Waffen);
- Ausschluss von Unternehmen, die bei der Bewertung von Klimawandel-Themen mit 20% abgeschnitten haben;
- Ausschluss von Unternehmen, die bei der Bewertung von Wasser-Themen mit 20% abgeschnitten haben;
- Ausschluss von Unternehmen, die bei der Bewertung von Umweltverschmutzung und Abfall-Themen mit 20% abgeschnitten haben;
- Ausschluss von Unternehmen, die bei der Bewertung von Governance-Themen mit 20% abgeschnitten haben;
Wie stehen die nachhaltigen Investitionen mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen und den Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte in Einklang? Nähere Angaben:
Internationale Regelwerke wie z.B. der «UN Global Compact», die «UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte» sowie «OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen» beinhalten ökologische und soziale Verhaltensregeln für verantwortungsvolles Agieren von Unternehmen weltweit. UBS berücksichtigt diese Leitsätze bei ihrer Auswahl von Anlagen.
Fonds
Für UBS Manage SI berücksichtigen wir nur Fonds mit einem FMS von 2 oder 3 ein (weitere Informationen finden Sie in der Seitenleiste).
Im Rahmen des Due Diligence- und Fondsauswahlprozesses werden Unternehmen, die gegen die UN Global Compact-Grundsätze verstossen und die keine glaubwürdigen Korrekturmassnahmen vorgewiesen haben, aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen.
Einzeltitel
Mit unserer SI-Methodik schliessen wir kontroverse Geschäftsaktivitäten (z.B. Waffen) sowie schwerwiegende Umwelt-, Sozial- und Governance-bezogene Vorfälle, die sich negativ auf Anteilseigner, die Umwelt und die Geschäftstätigkeiten des Unternehmens auswirken können, aus. Beispiele für solche Vorfälle könnten Bestechung oder Umweltschäden sein, wenn das Unternehmen direkt für solche Fehlverhalten (z.B. Ölverschmutzungen) verantwortlich ist.
Fondsmanager-Rating (Fund Manager Score, FMS)
FMS 1 – Traditionelles Anlegen: Es gibt keine wesentlichen oder ausdrücklich nachhaltigen Ziele bei dieser Strategie.
FMS 2 –Fokus auf Nachhaltigkeit: ESG-Kriterien bestimmen den Researchprozess und werden bei der Zusammenstellung des Gesamtportfolios aktiv berücksichtigt. So können sie beispielsweise den Umfang der Position und die Merkmale oder das thematische Engagement des Gesamtportfolios bestimmen. Solche Fonds haben ausdrücklich nachhaltige Absichten oder Ziele, die die Strategie steuern.
FMS 3 – Impact Investing: ESG-Betrachtungen spielen sowohl für Anlageanalysen als auch für die Erstellung von Portfolios eine wichtige Rolle. Der Manager hat ausdrückliche Absichten messbare, überprüfbare, positive Nachhaltigkeitsresultate zu erzielen, und die Auswirkung kann der Handlung / dem Beitrag des Anlegers zugeordnet werden.
UBS Manage SI zielt auf das Bewerben von ökologischen, sozialen und Governance (Environmental, Social and Governance («ESG»))-Merkmalen, wie z. B. Klimawandel, Wasser, Umweltverschmutzung und Abfall, Genderfragen und Governance, ab. Dies geschieht dadurch, dass Instrumente ausgewählt werden, die die Finanzierung von nachhaltigen Wirtschaftsentwicklungen und Umweltprojekten anstreben, indem bei Unternehmen darauf hingewirkt wird, dass sie im Bereich von ESG-Fragen und -Möglichkeiten bessere Leistungen erzielen sowie durch die Auswahl von Investitionen, die positive Geschäftsergebnisse für Mensch und Umwelt unterstützen.
Da UBS Manage SI einem Fondsauswahlprozess folgt, werden ESG-Kriterien in den Fonds-Researchprozess integriert, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Fonds die ESG-Merkmale des Portfolios unterstützen. Im Rahmen dessen ist es unsere Absicht
- Fondsstrategien zu erkennen, die spezifischen Ansätzen für nachhaltiges Anlegen (SI) mit einem Nachhaltigkeitsnutzen bewusst folgen
- den Anteil und das Maß bewerten, mit dem eine Fondsstrategie ESG-Kriterien berücksichtigt.
Die Zusammenstellung von Portfolios bei UBS Manage SI beruht auf dem Risiko-/Renditeprofil, das Sie gewählt haben. ESG-Merkmale sind Haupttreiber bei Anlageentscheidungen, jedoch nicht die einzigen Treiber. UBS Manage SI bezieht wesentliche ESG-Informationen in die grundlegende Analyse von Vermögenswerten und Anlagen ein, um sicherzustellen, dass die entsprechenden Risiko- und Leistungsfaktoren berücksichtigt werden (ESG-Integration). Der Ansatz basiert auf dem Verständnis davon, wie Fondsmanager und Unternehmen mit ESG-Risiken umgehen, die beträchtliche Kosten nach sich ziehen könnten, oder wie sie Möglichkeiten nutzen, die sich aus den wichtigsten nachhaltigkeitsbezogenen Themen und Trends ergeben. SI-Vermögensverwaltungsmandate verwenden SI-Strategien, die von UBS festgelegt werden (ausgenommen davon sind Liquidität und bestimmte Strukturierte Produkte).
SI-Strategien beinhalten derzeit (kann im Ermessen von UBS künftig erweitert oder gerändert werden):
- Anleihen multilateraler Entwicklungsbanken: Anlagen in Anleihen, die von multilateralen Entwicklungsbanken (MDB), wie z.B. der Weltbank, emittiert werden.
- Thematische nachhaltige festverzinsliche Anlagen: Eine Anlagestrategie, die festverzinsliche Anlagen zur Finanzierung ökologischer und/oder sozialer Projekte und Aktivitäten sowie die den Übergangsprozess zu besserer ESG-Qualifikation finanziert. Die von der öffentlichen Hand und von Unternehmen begebenen Anleihen umfassen grüne, soziale, nachhaltige und nachhaltigkeitsgebundene Anleihen.
- ESG-Engagement: Strategien, bei denen die Fondsmanager die Geschäftsleitung motivieren, ihre Leistung im Bereich ESG zu verbessern und entsprechende Chancen wahrzunehmen.
- ESG-Themen: Strategien, bei denen in Unternehmen investiert wird, deren Produkte und Dienstleistungen dazu beitragen, ein konkretes ökologisches oder soziales Problem zu lösen, und die ausserdem bei einzelnen ESG-Faktoren, etwa im Bereich Geschlechtergleichstellung, besonders gut abschneiden.
- ESG-Verbesserung: Strategien, bei denen in Unternehmen investiert wird, die sich bezüglich verschiedener wichtiger ESG-Fragen verbessern.
- ESG Leader: Strategien, bei denen in Unternehmen investiert wird, die sich mit verschiedenen wichtigen ESG-Fragen beschäftigen und ESG-Chancen erfolgreicher nutzen als ihre Konkurrenten.
- ESG-Ansätze kombiniert: Strategien, die bei der Zusammenstellung des Portfolios und beim Anlageprozess verschiedene Ansätze des nachhaltigen Anlegens berücksichtigen (z.B. ESG-Leader und -Verbesserung). Dies umfasst auch vermögensübergreifende Lösungen, die auf der an Nachhaltigkeit ausgerichteten strategischen Vermögensallokation beruhen.
- Thematische Anleihen multilateraler Entwicklungsbanken: Anlagen in Anleihen, die von multilateralen Entwicklungsbanken, wie z.B. der Weltbank, emittiert werden und die ökologische und/oder soziale Projekte und Aktivitäten sowie die den Übergangsprozess zu besserer ESG-Qualifikation finanzieren. Zu den Anlagen in dieser Vermögensklasse gehören grüne, soziale, nachhaltige und nachhaltigkeitsgebundene Anleihen.
- Nachhaltiges Finanzieren in Schwellenländern: Strategien, bei denen über festverzinsliche Anlagen und Währungen Geld beschafft wird, um den privaten Sektor in Schwellenländern zu finanzieren und die Bemühungen von Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen zu unterstützen.
- Einzeltitel mit ESG Leader-Attributen Aktien oder Anleihen, die im Einklang mit der Sicht von UBS CIO in Bezug auf die Ansätze von ESG Leadern ausgewählt wurden.
- Einzeltitel mit ESG-themenbezogenen Attributen: Aktien, die im Einklang mit der Sicht von UBS CIO in Bezug auf ESG-themenbezogene Ansätze ausgewählt wurden.
- Auswirkung auf Privatmärkten: Strategien zur Finanzierung von privaten Unternehmen mit dem Ziel, eine zunehmende, messbare, positive ökologische und soziale Wirkung zu erzielen; investierbar über Fondsstrukturen.
UBS Manage SI-Angebote folgen einem Fondsauswahlprozess. Allerdings können für UBS Manage Advance / Premium SI gemäss den Anweisungen des Kunden SI-Einzeltitel zum Portfolio hinzugefügt werden. Neu wurden dem Portfolio SI-strukturierte Produkte hinzugefügt, die dem ESG Leader-Ansatz folgen.
Alle für UBS Manage SI ausgewählten Instrumente (ausser Liquidität) sind entweder an ökologischen oder sozialen Merkmalen ausgerichtet oder sie sind per se nachhaltige Anlagen mit einem ökologischen oder sozialen Ziel. Insofern sind die geplanten Mindestanteile an UBS Manage SI-Angeboten wie folgt:
- Auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet: 10%
- Nachhaltige Investitionen: 10%
Da derzeit keine ausreichenden Daten zu Anlagen mit einem ökologischen Ziel gemäß der EU-Taxonomie vorliegen, ist die Taxonomie-Ausrichtung von UBS Manage SI mit 0% anzugeben
Fonds
Im Rahmen eines üblichen Fonds-Monitoring-Prozesses wird die Einhaltung des SI-Ansatzes überprüft. Fondsmanager werden jährlich darum gebeten, einen Fragebogen zu aktualisieren, um mögliche Änderungen, die sich in Bezug auf unsere Ausrichtung ergeben könnten, zu überwachen. In regelmässig Sitzungen werden die Ergebnisse der Fonds sowie personelle oder prozessuale Veränderungen (inkl. SI-Ansatz und ESG-Integration) diskutiert, bewertet und berichtet. Die Empfehlungsstufe der Analysten wird in allen Aspekten neu bewertet.
Das ESG-Rating wird jährlich zusammen mit den regulären Anlageüberprüfungen geprüft. Wenn sich das ESG-Rating markant verschlechtert, kann ein Fondsanalyst empfehlen, dass ein Fonds nicht mehr für SI-Portfolios geeignet ist. Ebenso kann eine markante Verbesserung des Ratings zur ESG-Integration dazu führen, dass ein Fonds die Kriterien einer der SI-Ansätze in der «SI Strategic Asset Allocation (SAA)» erfüllt und sich dazu eignet, in ein SI-Portfolio aufgenommen zu werden.
Einzeltitel
Die Methodik wird vom Sustainable Investing Methodology Committee erstellt, geprüft und (falls erforderlich) aktualisiert. Das Komitee tritt halbjährlich zusammen und setzt sich aus Mitgliedern der SI-Anlage- und SI-Research Teams zusammen. Ein unabhängiger Sachverständiger fungiert als Berater des Komitees; er wird von GWM CIO Sustainable Investing Research Team ernannt. Alle Änderungen der Methodik müssen vom Komitee genehmigt werden.
Darüber hinaus gibt es vierteljährliche Aktualisierungen der SI-Scores, und bei jeder Aktualisierung werden Qualität und Genauigkeit überprüft. Außerdem werden auf ad-hoc-Basis Aktualisierungen durchgeführt, wenn neue schwerwiegende Kontroversen identifiziert werden, die zum Ausschluss von Emittenten aus dem zulässigen SI-Universum führen würden. Wenn die Bewertung eines Emittenten niedriger als der Schwellenwert für die Einbeziehung in das SI-Universum ausfällt, müssen die Portfolio-Manager diese Wertpapiere aus den SI-Portfolios (falls sie gehalten werden) verkaufen.
Damit UBS GWM eine Anlage als nachhaltig einstuft, müssen die oben genannten Sorgfaltsprüfungs- und Überwachungsprozesse angewendet werden. UBS bewertet die Erfüllung von SI-Kriterien nicht nur als «geeignet» oder «nicht geeignet», sondern gibt den Kunden auch quantitative und qualitative Informationen darüber, wie ihre Anlagen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Informationen zu Datenquellen und -verarbeitung finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Dokuments CIO Scoring Methodology. Es beschreibt unseren Ansatz, Performance in Bezug auf Nachhaltigkeit für Unternehmenskunden und Emittenten zu bewerten, ESG-Informationen von zahlreichen Datenlieferanten zusammenzufassen, um eine Meinung über Nachhaltigkeits-Performance und mögliche Anlagen zu bilden. Es gibt keinen universell vereinbarten Ansatz, um Nachhaltigkeit in Unternehmen zu bewerten, aber die Vorgehensweise von UBS basiert auf den gegenwärtigen «Best Practices» der Branche und sie unterliegt einer andauernden Bewertung und Wiederholungen, die dazu dienen, die Bedeutung in diesem sich entwickelnden Themenbereich sicherzustellen.
Mit unseren in-house-Bewertungen hoffen wir, zu einer informierten Entscheidungsfindung von Privatanlegern beizutragen und dabei gleichzeitig die Herausforderungen von Datenqualität, Anlageeignung und Transparenz anzugehen.
Fonds
Bevor ein Fonds eines externen Fondsanbieters in das UBS Produktuniversum aufgenommen wird, führt UBS eine eingehende Überprüfung (Due Diligence) der entsprechenden Fonds durch (dies gilt nicht nur für SI-/ESG fokussierte Fonds sondern grundsätzlich für alle Fonds). Basierend auf den gesammelten Informationen bildet UBS sich ein Urteil über die Qualität des Anlageprozesses, einschließlich des Ansatzes zur ESG-Integration. Dieses wird im formalen Due-Diligence-Bericht dokumentiert. Der Due-Diligence-Prozess beinhaltet Fragebögen und Interviews, in denen Fondsmanager nach fondsspezifischen Informationen gefragt werden, beispielsweise wie ESG in dem Anlageprozess integriert ist oder welche unternehmensweiten ESG-Bemühungen es gibt.
Um für ein SI-Anlageverwaltungsmandat oder -Portfolio ausgewählt zu werden, muss der Fondsanlageansatz zu einer SI-Strategie passen, wie von UBS CIO in der Sustainable Investing Strategic Asset Allocation, z. B. ESG Leaders, Improvers, Engagement usw., definiert; vgl. UBS CIO Whitepaper «Investing for returns and good».
Einzeltitel
Der überwiegende Teil der in UBS Manage SI investierten Einzeltitel folgt einem ESG-Leader-Ansatz. UBS unterhält eine Datenbank mit Nachhaltigkeitsdaten von Unternehmen, die angeben, wie gut ein Emittent bei einer Reihe von ESG-bezogenen Kennzahlen abschneidet. UBS hat eine in-house, sprich unternehmenseigene Methode zur Bewertung dieser Daten entwickelt. Der Prozess beruht auf Daten, die von mehreren Best-in-Class Datenanbietern stammen welche auf der Grundlage ihrer Fachgebiete ausgewählt wurden. Unsere Methode steht auch im Einklang mit der «Materiality Map» des US-amerikanischen Rats für Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (Sustainability Accounting Standards Board, SASB), die die Nachhaltigkeitsthemen identifiziert, die sich auf die Wertschöpfung und die finanzielle Leistung auswirken. Um für eine SI-Portfolio ausgewählt zu werden, muss der Emittent sowohl interne Kriterien für die Aufnahme in ein SI-Universum, als auch die relevanten regulatorischen Anforderungen erfüllen. Wenn Emittenten nicht mehr geeignet sind, müssen Portfoliomanager diese Wertpapiere aus ihren SI-Portfolios verkaufen (sofern sie gehalten werden).
UBS nimmt derzeit keine Stimmrechtsvertretungen im Namen von Anlegern in Anlageverwaltungsportfolios wahr. UBS bezieht Fonds von externen Fondsverwaltungsgesellschaftenn, deren Ausübung von Stimmrechten sowie die generelle Mitwirkung ein zentraler Bestandteil bei der ESG-Beurteilung von Fonds durch UBS ist.
Funds
Für die Auswahl von Fonds nutzt UBS einen Portfolio-Ansatz, der berücksichtigt, zu welcher SI-Strategie ein Fonds passt.
- Einschränkungen - die Bewertung stützt sich auf die subjektive Meinung von Fonds-Research-Analysten. Einige SI-Strategien sind weniger gut etabliert, so dass es weniger Vergleiche am Markt gibt.
- Risikominderung - ESG-Daten, z.B. SI-Bewertungen, stehen Fondsanalysten zur Verfügung, um (sofern gewünscht) bei Sorgfältigkeitsprüfungen zu unterstützen und um zu helfen einheitliche Bewertungen durchzuführen. UBS führt auch ESG-Schulungen für Fondsanalysten durch, darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen Fondsanalysten und SI-Spezialisten.
Einzeltitel
Bei der ESG Leaders-Strategie für Einzeltitel verlässt UBS sich auf eine regelgetriebene Daten-Methodik für die Bewertung und Zusammenfassung von ESG-Daten, ohne einen fundamentalen Research-Input.
- Einschränkungen - Es gibt einige weithin anerkannte Einschränkungen dieses Prozesses einschließlich Datenlücken, Unterschiede in regionaler Offenlegung von Unternehmen, Branchenunterschiede, unterschiedliche Bewertungsmethodik mit Gewichtung der Emittenten usw.
- Risikominderung - UBS hat eine Methode zur Bewertung von Daten entwickelt welche von mehreren Best-in-Class Datenanbietern bezogen, und nach einer internen Methodik aggregiert werden (siehe oben beschriebenes Dokument zur Methodik). Diese beruht auf einem UBS-eigenen Prozess und ist somit vollständig transparent und kontrollierbar. Darüber hinaus berät ein unabhängiger Sachverständiger das Methodik-Komitee.
Letzte Aktualisierung: Dezember 2022