Beschluss-Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der UBS AG vom Donnerstag, 15. April 2004, 14.30 Uhr, in der St. Jakobshalle, Basel
Formalien
Vorsitz: Marcel Ospel, Präsident des Verwaltungsrates
Protokoll: Gertrud Erismann-Peyer, Sekretär des Verwaltungsrates
Notar für die Beurkundung des Statutenänderungsbeschlusses: Andreas Rebsamen, Notar / Bezirksschreiber, Arlesheim
Stimmenzähler: BDO Visura, Solothurn
Unabhängiger Stimmrechtsvertreter gemäss Art. 689c OR: Treuhandgesellschaft Altorfer Duss & Beilstein, Zürich.
Konzernprüfer und aktienrechtliche Revisionsstelle, gleichzeitig besonders befähigter Revisor bezüglich der beantragten Kapitalherabsetzung: Ernst & Young AG, Basel, vertreten durch Roger Perkin und Peter Heckendorn.
Die Einladung zur Generalversammlung wurde am 17. März 2004 im Schweizerischen Handelsamtsblatt und in verschiedenen Tageszeitungen publiziert. Den im Aktienregister eingetragenen Aktionären wurde die gedruckte Einladung zudem zugestellt.
Die Generalversammlung ist damit beschlussfähig.
Es wurden keine Traktandierungsbegehren von Aktionären gemäss Art. 699 Abs.3 OR und Artikel 12 der UBS-Statuten eingereicht.
Die Abstimmungen zu sämtlichen Traktanden werden elektronisch durchgeführt.
Präsenz:
Um 14.39 Uhr sind 2'439 Aktionärinnen und Aktionäre anwesend, die 315'369'722 Aktienstimmen (54,41% der stimmberechtigten Aktien) vertreten,
Details | Details | Stimmen | Stimmen |
---|---|---|---|
Details | davon durch unabhängigen Stimmrechtsvertreter | Stimmen | 29'052'590 Stimmen |
Details | Organvertreter | Stimmen | 214'165'525 Stimmen |
Details | Depotvertreter | Stimmen | 59'757'834 Stimmen |
Details | UBS vertritt als Organ- und Depotvertreterin insgesamt | Stimmen | 273'923'359 Stimmen |
Jahresbericht, Konzernrechnung und Rechnung des Stammhauses für das Geschäftsjahr 2003, Berichte des Konzernprüfers und der Revisionsstelle
Der Verwaltungsrat beantragt, Jahresbericht, Konzernrechnung und Rechnung des Stammhauses zu genehmigen.
Der Vorsitzende hält fest, dass Ernst & Young AG als Konzernprüfer und aktienrechtliche Revisionsstelle die Genehmigung der Konzernrechnung und der Jahresrechnung ohne Einschränkung empfiehlt.
In der ausführlichen Diskussion kommen vor allem Fragen der Kompensation für das oberste Management zur Sprache, wobei zahlreiche Anregungen vorgebracht werden und auch Ablehnung / Rückweisung des Jahresberichtes bzw. der Jahresrechnung beantragt wird. Es werden jedoch keine Anträge gestellt, die speziell zur Abstimmung gebracht werden müssen.
Auch bei den verschiedenen Voten zum Themenkomplex "Interhandel / I.G. Farben in Liquidation werden keine formellen Anträge eingereicht.
Die Generalversammlung genehmigt Jahresbericht, Konzernrechnung und Rechnung des Stammhauses für 2003 mit folgenden Stimmenzahlen:
Details | Details | Stimmen | Stimmen |
---|---|---|---|
Details | Abgegebene Stimmen | Stimmen | 314'708'192 |
Details | Absolutes Mehr | Stimmen | 139'972'541 |
Details | Ja-Stimmen | Stimmen | 312'922'475 |
Details | Nein Stimmen | Stimmen | 360'978 |
Details | Enthaltungen | Stimmen | 1'424'739 |
Gewinnverwendung - Dividende für das Geschäftsjahr 2003
Der Verwaltungsrat beantragt, den Gewinn des Stammhauses für das Jahr 2003 wie folgt zu verwenden:
Details | Details | Betrag | Betrag |
---|---|---|---|
Details | Zuweisung an die allgemeinen gesetzlichen Reserven | Betrag | 288 Millionen Franken |
Details | Beantragte Dividende (2.60 Franken pro Aktie) | Betrag | 2'929 Millionen Franken |
Details | Zuweisung an die Anderen Reserven | Betrag | 980 Millionen Franken |
Das Wort wird aus dem Kreis der Aktionäre nicht verlangt. Die Generalversammlung stimmt der beantragten Gewinnverwendung zu:
Details | Details | Stimmen | Stimmen |
---|---|---|---|
Details | Abgegebene Stimmen | Stimmen | 314'692'343 |
Details | Absolutes Mehr | Stimmen | 157'346'172 |
Details | Ja-Stimmen | Stimmen | 313'846'320 |
Details | Nein Stimmen | Stimmen | 272'580 |
Details | Enthaltungen | Stimmen | 573'443 |
Die Dividende von 1.69 Franken netto pro Aktie (nach Abzug von 35% Eidgenössische Verrechnungssteuer) wird am 20. April 2004 an alle Aktionäre ausbezahlt, die am 15. April UBS-Aktien halten.
Entlastung der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Konzernleitung
Der Verwaltungsrat beantragt, den Mitgliedern von Verwaltungsrat und Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2003 Entlastung zu erteilen.
In der von einem einzelnen Votanten benützten Diskussion werden keine formellen Anträge gestellt.
Die Generalversammlung erteilt Verwaltungsrat und Konzernleitung mit folgenden Stimmenzahlen Entlastung, wobei die Mitglieder von Verwaltungsrat und Konzernleitung bei dieser Abstimmung nicht stimmberechtigt sind:
Details | Details | Stimmen | Stimmen |
---|---|---|---|
Details | Abgegebene Stimmen | Stimmen | 313'430'659 |
Details | Absolutes Mehr | Stimmen | 156'715'330 |
Details | Ja-Stimmen | Stimmen | 307'822'745 |
Details | Nein Stimmen | Stimmen | 1'281'451 |
Details | Enthaltungen | Stimmen | 4'326'463 |
Wahlen
Traktandum 4.1. Bestätigungswahlen Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat beantragt, Sir Peter Davis, dessen Amtszeit an der GV abläuft, für weitere drei Jahre als nebenamtliches Mitglieder des Verwaltungsrates zu bestätigen.
Das Wort wird nicht verlangt. Die Generalversammlung bestätigt Sir Peter Davis mit folgenden Stimmenzahlen:
4.1.1. Sir Peter Davis
Details | Details | Stimmen | Stimmen |
---|---|---|---|
Details | Abgegebene Stimmen | Stimmen | 314'581'407 |
Details | Absolutes Mehr | Stimmen | 157'290'704 |
Details | Ja-Stimmen | Stimmen | 312'174'114 |
Details | Nein Stimmen | Stimmen | 1'093'134 |
Details | Enthaltungen | Stimmen | 1'314'159 |
Kapitalherabsetzung
Traktandum 5.1.: Vernichtung von Aktien aus dem Rückkaufprogramm 2003/2004 und entsprechende Annpassung von Artikel 4 der Statuten
Der Verwaltungsrat beantragt, die im Rahmen des an der Generalversammlung 2003 genehmigten Rückkaufprogramms erworbenen 59'482'000 Aktien definitiv zu vernichten und das Aktienkapital entsprechend um CHF 47'585'600 herabzusetzen. Die Revisionsstelle Ernst & Young bestätigt zuhanden der Generalversammlung, dass gemäss ihrer Beurteilung die Forderungen der Gläubiger auch nach durchgeführter Herabsetzung des Aktienkapitals voll gedeckt sind und die Liquidität der Bank gesichert bleibt.
Die Generalversammlung stimmt der Vernichtung der Aktien und der entsprechenden Statutenänderung mit folgenden Stimmenverhältnissen zu:
Details | Details | Stimmen | Stimmen |
---|---|---|---|
Details | Abgegebene Stimmen | Stimmen | 313'951'581 |
Details | Absolutes Mehr | Stimmen | 156'975'791 |
Details | Ja-Stimmen | Stimmen | 312'372'720 |
Details | Nein Stimmen | Stimmen | 573'756 |
Details | Enthaltungen | Stimmen | 1'005'105 |
Artikel 4 (Aktienkapital) der Statuten lautet nach diesem Beschluss wie folgt:
1
Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt CHF 898'851'811.20 (achthundertachtundneuzig Millionen achthunderteinundfünfzigtausend achthundertelf Schweizer Franken und zwanzig Rappen). Es ist eingeteilt in 1'123'564'764 Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0.80. Das Aktienkapital ist voll liberiert.
Absatz 2 unverändert.
Notar Andreas Rebsamen wird diesen Statutenänderungsbeschluss beurkunden.
Traktandum 5.2.: Durchführung eines Rückkaufprogramms 2004/2005
Der Verwaltungsrat beantragt, den folgenden Beschluss zu fassen:
Der Verwaltungsrat wird beauftragt, eigene Aktien im Gesamtwert von maximal 6 Milliarden Franken über eine zweite Handelslinie an der virt-x zurückzukaufen. Diese Aktien sind definitiv zur Vernichtung bestimmt und gelten daher nicht als eigene Aktien im Sinne von Artikel 659 des Obligationenrechts. Die notwendige Statutenänderung (Herabsetzung des Aktienkapitals) wird der ordentlichen Generalversammlung 2005 zur Genehmigung unterbreitet."
Die Generalversammlung stimmt der Durchführung des beantragten Aktienrückkaufprogramms 2004/2005 mit folgenden Stimmenzahlen zu:
Details | Details | Stimmen | Stimmen |
---|---|---|---|
Details | Abgegebene Stimmen | Stimmen | 310'169'450 |
Details | Absolutes Mehr | Stimmen | 155'084'726 |
Details | Ja-Stimmen | Stimmen | 308'243'510 |
Details | Nein Stimmen | Stimmen | 857'047 |
Details | Enthaltungen | Stimmen | 1'068'893 |
Schluss der Generalversammlung: 18.55 Uhr
Zürich, 19. April 2004
Für den Verwaltungsrat:
Marcel Ospel
Präsident
Gertrud Erismann-Peyer
Sekretär