Die Disintermediation bei den Krediten
Private Debt tritt auf, wo die Banken sich zurückziehen
Die Disintermediation bei den Krediten weg von den Banken und hin zu private Anbietern ist kein neuer Trend. Die jüngsten Ereignisse und der Druck im Bankensektor haben ihn jedoch wieder in den Fokus gerückt. Um die Fakten von der Fiktion zu trennen, haben wir uns mit John Popp - Global Head und CIO der Credit Investments Group bei Credit Suisse Asset Management, Andrew Strommen - Senior Investment Analyst für Active Equities, Tiffany Gherlone - Head of Real Estate Research und Baxter Wasson - Co-Head von O'Connor Capital Solutions zusammengesetzt.
Manchmal kann sich das, was wie ein Verlust aussieht, als ein versteckter Gewinn erweisen. Und so war es in den dunklen Tagen der Finanzkrise, als viele der mächtigsten Kreditbanken der Welt auf den Kreditmärkten an die Seitenlinie gedrängt wurden, um ihre immer höheren Kreditverluste zu sanieren und ihre übel zugerichteten Bilanzen zu reparieren. Das hat berechtigterweise zu Bedenken geführt, dass die Finanzierungslinien für Unternehmen mit Liquiditätsproblemen austrocknen und dadurch die bestehenden wirtschaftlichen Turbulenzen weiter verschärfen werden würden.
Stattdessen wurde das Loch, das die Banken hinterlassen hatten, zunehmend von institutionellen Investoren gefüllt, die begonnen haben, den kleineren und mittleren Unternehmen mit einem entsprechenden Bedarf ihr Kapital direkt zur Verfügung zu stellen, und all das oft zu Bedingungen, die von beiden Seiten des Deals als günstig angesehen wurden. Die Räder des Handels drehten sich weiter.
Andy Strommen sagt, dass strengere Regeln für die Liquidität und die Kapitalquoten von Vermögenswerten wahrscheinlich die Eigenkapitalrendite (ROE) der Banken belasten würden, im Falle von Kreditgebern mit mittlerer Marktkapitalisierung um 2 % bis 3 % oder um 4 % bis 5 % im Falle einer Rezession. Wenn sie zu mehr Liquidität gezwungen werden, würden sie eher gebührenbasierte Einnahmequellen in Bereichen wie der Vermögensverwaltung oder dem Investmentbanking nutzen, anstatt ihre Bilanzen als Kreditgeber einzuseten, aber auch weniger rentable Vermögenswerte könnten sie zu einem solchen Schritt ermutigen.
Porträt unseres Führungsteams
Erfahren Sie mehr zu den Mitgliedern des Teams, das für die strategische Ausrichtung von UBS Asset Management verantwortlich ist.