Wozu brauche ich ETFs?
Was institutionelle Investoren beachten sollten
Welche Vorteile bieten ETFs für institutionelle Anleger?
ETFs haben durchaus ihren Platz in einem institutionellen Portfolio, und das sehen wir auch bei unseren Kunden. Bei kleineren Volumina sind ETFs kosteneffizient und kostenkompetitiv. Die Zeichnung ist einfach, das Portfolio kann einfach aufgebaut und «umgebaut» werden. Das bietet nicht nur Pensionskassen, sondern auch Stiftungen, Krankenkassen, Versicherungen oder Unternehmenskunden Vorteile: ETFs als liquide, börsengehandelte Instrumente lassen sich sehr gut einsetzen, um einen diversifizierten, taktischen Zugang zu bestimmten Anlageklassen zu erhalten oder als Übergangsinvestition im Rahmen des Aufbaus strategischer Allokationen. Dank ihrer grossen Vielfalt an spannenden Anlagestrategien ermöglichen es ETFs auch, Satelliteninvestitionen einfach aufzubauen. Gute Beispiele hierfür sind zum Beispiel ETFs für ausgewählte Nachhaltigkeitsindizes oder für Gold.
Anlageklassen, in denen UBS ETFs führend sind, und Spezialbereiche
Quelle: UBS Asset Management, September 2020
UBS ETFs auf MSCI Socially Responsible Indizes
Nachhaltige Obligationen ETFs
Was sind die Risiken von ETFs?
ETFs sind einfach, sicher und liquid. Zu den Grundeigenschaften gehören Diversifikation, Transparenz, Flexibilität und Kosteneffizienz, aber nicht zuletzt auch Sicherheit. ETFs stellen ein Sondervermögen dar. Sie sind von einer eventuellen Insolvenz des ETF-Anbieters oder der Depotbank nicht betroffen, da das Fondsvermögen nicht in die Konkursmasse einbezogen wird. Die meisten UBS ETFs sind physisch voll repliziert. Bei spezielleren Märkten wie beispielsweise Rohstoffen wird auf eine synthetische oder so genannte swap-basierte Replikation zurückgegriffen. Dabei wird das daraus entstandene Gegenparteirisiko ähnlich wie beim Wertpapierausleihegeschäft durch einen liquiden Wertpapierkorb und eine 105% Besicherung ausschliesslich mit G10-Anleihen mitigiert. So werden etwaige Gegenparteienrisiken besichert bzw. ausgeschlossen.
Indexabbildung
UBS ETFs setzen drei unterschiedliche Replikationsmethoden ein
Wünschen Sie weitere Informationen?
Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Institutionelle Anleger
Um fortzufahren müssen Sie bestätigen, dass Sie ein qualifizierter bzw. institutioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.