In diesem Jahr feiern wir zwei Frauen, die die Wirtschaftswissenschaft geprägt haben, sowohl durch ihre Entdeckungen als auch durch das Überwinden von Geschlechtergrenzen.

Das Motto des Internationalen Frauentags 2023 lautet „Embrace Equity“ (Umarme die Gleichheit). Und obwohl es sicherlich Fortschritte gibt, ist die Welt nicht auf dem Weg, die Gleichstellung der Geschlechter bis 2030 zu erreichen. Laut der Vereinten Nationen1 würde es bei unserem derzeitigen Tempo noch 40 Jahre dauern, bis die Geschlechterparität in den nationalen Regierungen erreicht ist. Das Weltwirtschaftsforum2 sagt, dass wir 268 Jahre davon entfernt sind, das geschlechtsspezifische Lohngefälle zu beseitigen, eine Diskrepanz, die seit dem letzten Jahr nur noch grösser geworden ist, und 132 Jahre, um das globale Geschlechtergefälle zu schliessen. Diese Zahlen können sich zwar bedrückend anfühlen, aber es gibt auch gute Nachrichten. Die Top-10-Volkswirtschaften3 haben ihre geschlechtsspezifischen Unterschiede um mindestens 80 Prozent verringert, und auch das Bildungsgefälle schrumpft weiter.

Diese Zahlen erstrecken sich auf fast alle Lebensbereiche, sogar auf die Nobel-Arena. Seit 1901 wurden nur 60 Frauen4 mit dem Nobelpreis und dem Preis der Sveriges Riksbank für Wirtschaftswissenschaften in Erinnerung an Alfred Nobel ausgezeichnet. Die Zahl der Preisträger, die in allen Bereichen – Physik, Chemie, Medizin, Literatur, Friedens- und Wirtschaftswissenschaften – ausgezeichnet wurden, beträgt 9545 , was bedeutet, dass nur 6 Prozent der Preise an Frauen gegangen sind. Die einfachste Erklärung dafür ist, dass der Preis oft als Auszeichnung für das Lebenswerk angesehen wird und Frauen jahrzehntelang einfach nicht den gleichen Zugang zur Wissenschaft hatten wie Männer. Die Wirtschaftswissenschaften sind eines der Gebiete, auf denen der grösste Fortschritt nötig ist. Von den 92 Preisen für Wirtschaftswissenschaften gingen nur zwei an Frauen.

War diese Frage inspirierend für Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.

Eine bahnbrechende Auszeichnung

Im Jahr 2009 wurde Elinor Ostrom als erste Frau mit dem Preis ausgezeichnet, und es war kein leichter Weg dorthin. Als sie zur Zeit der Weltwirtschaftskrise aufwuchs, hatte ihre Familie mit finanziellen und anderen Problemen zu kämpfen. Die Erwartung war, dass sie nach dem Abschluss der High School zu arbeiten beginnen würde, aber Ostrom ging aufs College. Sie war die erste Person in ihrer unmittelbaren Familie, die dies tat.

Während ihres Studiums waren viele der Dozenten verärgert darüber, dass Frauen überhaupt an dem Programm teilnehmen durften. Sie hatte zwar gehofft, einen Doktortitel zu erwerben, aber die Feindseligkeit ihr gegenüber war genug, sie abzuschrecken. Es war auch die Zeit, in der sie sich mit der Frage zu beschäftigen begann, wie man ein Gemeinwesen organisieren kann. Diese Arbeit sollte schliesslich dazu führen, dass sie den Nobelpreis für ihre Analyse von Gemeingütern erhielt - natürliche Ressourcen, die sich nicht in Privatbesitz befinden, sondern für alle zugänglich sind und kollektiv genutzt werden.

Spulen Sie 10 Jahre vor

Es dauerte ein weiteres Jahrzehnt, bis einer Frau die gleiche Ehre zuteil wurde wie Ostrom. 2019 brach Esther Duflo einen weiteren Rekord, indem sie die jüngste Ökonomin war, die jemals mit dem Preis ausgezeichnet wurde. Duflo und ihre Co-Preisträger Abhijit Banerjee und Michael Kremer leisteten Pionierarbeit bei der Verwendung von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) in den Wirtschaftswissenschaften – ein Ansatz, der dem von klinischen Studien in der Medizin ähnelt. Sie nutzten diese Experimente in kleinerem Massstab, um spezifische, gezielte Massnahmen zu einem ansonsten komplexen Thema wie Armut durchzuführen. Duflo hat die Auswirkungen der Förderung von Impfstoffen, der Bereitstellung kostenloser Moskitonetze zur Reduzierung von Malaria-Infektionen, der Messung der Frauenförderung in der Politik bei Kommunalwahlen und vieles mehr untersucht.

Duflo ist sich der Bedeutung ihres Preises bewusst. Als Professorin am MIT sieht sie das Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern jeden Tag, und doch bleibt die Frage nach dem Warum schwierig zu beantworten.

„In der neuen Klasse der Doktoranden gibt es wieder sehr wenige Frauen“, sagt Duflo. „Und so fragen wir uns, was haben wir getan? Warum hat sich das nicht geändert? Zum Teil denke ich, dass die Branche insgesamt nicht viel dagegen unternommen hat. Ökonomen neigen dazu, an Märkte zu glauben und daran, dass die Dinge einfach ihren natürlichen Lauf nehmen sollten, ohne unbedingt zu glauben, dass es sinnvoll ist, tatsächlich einzugreifen, um eine Situation zu verändern.“

Aber Duflo bleibt hoffnungsvoll. Mit mehr Führung, mehr Sichtbarkeit und mehr Mentorenschaft ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Kluft zwischen den Geschlechtern in der Wirtschaft, am Arbeitsplatz und bei der Nobelpreisverleihung überwunden ist.

Wenn Sie mehr über die Forschung und die preisgekrönte Arbeit von Ostrom und Duflo erfahren möchten, besuchen Sie ihre Profile unten. Alles Gute zum Internationalen Frauentag.

Verwandte Artikel

Weitere Storys von Nobelpreisträgern

Foto von Elinor Ostrom

Können Menschen sich selbst organisieren?

Elinor Ostrom

Nobelpreisträger, 2009

Foto von Esther Duflo

Wandelt sich die Ungleichheit in der Wirtschaft langsam?

Esther Duflo

Nobelpreisträger, 2019

War diese Frage inspirierend für Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.