Vorsorge
7 Szenarien zu Ihrer Altersrente
Je nach Lebenslage stellen sich bezüglich der Altersrente andere wichtige Fragen. Sieben typische Szenarien – und die Folgen für Ihre Vorsorge.
header.search.error
Vorsorge
Je nach Lebenslage stellen sich bezüglich der Altersrente andere wichtige Fragen. Sieben typische Szenarien – und die Folgen für Ihre Vorsorge.
Sie machen sich selbstständig
Die Möglichkeit, Geld der Pensionskasse oder der Säule 3a als Startkapital für die Selbstständigkeit zu nutzen, besteht durchaus. Bedingung dafür ist, dass man bei der AHV-Ausgleichskasse als selbstständig erwerbend anerkannt ist. Will Sara jedoch eine GmbH oder Aktiengesellschaft gründen, erhält sie ihr Vorsorgekapital nicht, da sie rechtlich in ihrer eigenen Unternehmung angestellt wäre. Als Selbständigerwerbende ohne freiwilligen Anschluss an einer beruflichen Vorsorge kann sie je nach Einkommen auch mehr in die Säule 3a ansparen.
Sie verlieren kurz vor der Altersrente Ihre Stelle
Ein Stellenverlust kurz vor der Pensionierung bringt die Vorsorgeplanung durcheinander. Eine umgehende Massnahme aus steuertechnischen Gründen kann die Überweisung des Pensionskassenguthabens auf zwei verschiedene Freizügigkeitseinrichtungen sein. Da bei den meisten Pensionskassen das frühestmögliche Rentenalter bei 58 oder 60 Jahren liegt, ist ein noch früherer Bezug von Beiträgen der 2. Säule – der ohnehin mit hohen Einbussen bei der Altersrente verbunden wäre – nicht möglich. Um Anspruch auf eine Rente zu haben, müsste Karin wieder eine neue Stelle mit neuem Pensionskassenanschluss finden. Guter Rat ist hier angebracht: Im Rahmen einer Beratung können ihr unter Berücksichtigung ihrer Gesamtsituation auch weitere Lösungsvorschläge aufgezeigt werden.
Sie arbeiten wegen der Kinder weniger
Aktuell leben Myrielle und Stefan zwar gut vom Geld, das sie im Monat gemeinsam verdienen. Auf ihre Altersrente kann die Reduktion ihrer Arbeitspensen aber erhebliche Auswirkungen haben. Grund dafür ist der sogenannte Koordinationsabzug. Damit rechnen Pensionskassen jenen Teil des Lohnes heraus, der bereits durch die AHV abgedeckt ist. Nur: Längst nicht alle Pensionskassen passen diesen Abzug proportional dem Arbeitspensum an. Das führt häufig dazu, dass sowohl die Pensionskasse von Myrielle als auch jene von Stefan den vollen Koordinationsabzug anwenden.
Als Folge davon haben sie einen tieferen versicherten Lohn und können weniger 2.-Säule-Beiträge entrichten, was später eine deutlich tiefere Rente ergibt. Myrielle und Stefan tun daher gut daran, genau zu planen, wie sie diesen Nachteil ausgleichen können. Möglich ist dies etwa über Zahlungen in die 3. Säule sowie durch freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse, wenn sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder mit höheren Pensen erwerbstätig sind.
Sie kümmern sich nicht darum
Vorerst passiert nichts, wenn Patrick sich nicht um seine Vorsorge kümmert. Jedoch könnte er es später bereuen, seine finanzielle Flexibilität in jungen Jahren nicht auch zur privaten Vorsorge genutzt und kein Geld in die Säule 3a einbezahlt zu haben. Denn niemand weiss, wie sich das Vorsorgesystem in den nächsten Jahrzehnten verändern wird. Das angesparte Vermögen in der Säule 3a steht Patrick auch zur Verfügung, wenn er ein Eigenheim kaufen will. Was vielen nicht bewusst ist: Den Betrag, den man in die Säule 3a einzahlt und der vom steuerbaren Einkommen abziehbar ist, kann man selbst wählen. Es muss keineswegs alljährlich der Maximalbeitrag von derzeit 6826 Franken sein, den Personen mit Anschluss an eine berufliche Vorsorge einzahlen können.
Sie ziehen ins Ausland
Die Beiträge der 2. Säule kann Diego für die Zeit, die er im Ausland verbringen wird, auf ein Freizügigkeitskonto bei der UBS Freizügigkeitsstiftung überweisen. Nach der Rückkehr in die Schweiz muss er es wieder in seine neue Pensionskasse einbringen. Wer in ein Land ausserhalb von EU oder EFTA auswandert, kann sich das Guthaben der Pensionskasse auch vollumfänglich auszahlen lassen. Wer hingegen in ein Land der EU oder EFTA zieht, muss den obligatorischen Teil des Pensionskassenguthabens zunächst auf einem Freizügigkeitskonto stehen lassen.
Sie verwenden Ihre Vorsorgegelder zum Hauskauf
In den eigenen vier Wänden wohnen – davon träumen viele Paare. Bevor Vorsorgekapital für den Hauskauf eingesetzt wird, lohnt es sich, die Auswirkungen eines Vorbezugs zu kennen. Denn die Pensionskassenleistungen für Alter, Tod oder Invalidität können durch einen Vorbezug so tief ausfallen, dass selbst das eigene Einfamilienhaus nicht darüber hinwegtrösten kann. Entscheiden sich Peter und seine Frau trotz Renteneinbussen für den Hauskauf, können sie dies zu einem späteren Zeitpunkt korrigieren, indem sie das vorbezogene Geld wieder in die Pensionskasse zurückführen.
Sie lassen sich scheiden
Ruth steht bei der Scheidung die Hälfte des Pensionskassenguthabens ihres Ehemanns zu, welches sich seit der Heirat angesammelt hat. Dieses wird grundsätzlich, solange sie nicht wieder einer Erwerbsarbeit nachgeht, auf einem Freizügigkeitskonto verwaltet. Ebenso bekommt Ruth ihren Anteil am gemeinsam angesparten Säule-3a-Vermögen. Wie lange die Altersrente schliesslich ausreicht, hängt natürlich von der Höhe der Guthaben und des übrigen Vermögens ab. Im Normalfall dürfte Ruth aber kaum darum herumkommen, wieder eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen und so ihr Alterskapital bis zum Pensionsalter zu erhöhen.
Weil ein persönliches Gespräch viel wert ist
Was können wir für Sie tun? Gerne kümmern wir uns auf direktem Weg um Ihre Anliegen. Nutzen Sie folgende Möglichkeiten, um uns zu kontaktieren: