Zusammenfassung

  • Die Pensionskassen in unserem Sample erzielten im Mai nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von 1,65%, wobei sie bei einzelnen Pensionskassen zwischen 0,42% und 3,17% betrug. Die Rendite seit Jahresbeginn liegt bei 1,07% und die annualisierte Rendite seit der Lancierung der UBS Pensionskassen-Performance im Jahr 2006 bei 3,19%.
  • Im vergangenen Monat lag die Median-Performance von kleinen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen unter 300 Millionen Schweizer Franken bei 1,72% und somit höher als die Median-Performance der grossen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von über 1 Milliarde Schweizer Franken bei 1,5%. Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) war mit einem Wert von durchschnittlich 0,4 höher als im Vormonat (0,23).
  • Die durchschnittliche Performance der einzelnen Anlageklassen war im Mai mehrheitlich positiv. In Schweizer Franken gemessen notierten die Anlageklassen in absteigender Reihenfolge wie folgt: globale Aktien (5,4%), Schweizer Aktien (2,61%), Immobilien indirekt (0,48%), Anleihen in Schweizer Franken (0,41%), Immobilien direkt (0,22%), Infrastrukturanlagen (0,08%), Private Equity (0,04%), Anleihen in Fremdwährung (-0,07%), Hedge Funds (-0,16%).
  • Die Finanzmärkte erholten sich im Mai deutlich und beendeten damit eine dreimonatige Verlustserie, die im April ihren negativen Höhepunkt erreicht hatte. Ausschlaggebend waren nachlassende Sorgen über eine Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China – beide Seiten vereinbarten eine 90-tägige Zollpause – sowie die Ankündigung eines Handelsabkommens zwischen den USA und Grossbritannien. In der zweiten Monatshälfte drohte Donald Trump zwar mit einem 50-prozentigem Zoll auf EU-Importe, verschob die Einführung jedoch vom 1. Juni auf den 9. Juli – ein Schritt, den die Märkte als positives Signal für weitere Verhandlungsgespräche werteten. Insgesamt legten globale Aktien, insbesondere US-Titel, im Mai kräftig zu. Die Anleihenmärkte waren im Mai von erhöhter Volatilität geprägt, getrieben von neuem Handelsoptimismus und der erneuten Fokussierung auf das US-Haushaltsdefizit.
  • Mit Blick in die Zukunft sollten sich Anlegerinnen und Anleger angesichts der anhaltenden Unsicherheiten rund um die US-Handelspolitik weiterhin auf erhöhte Volatilität an den Finanzmärkten einstellen. Nach der kräftigen Erholung im Mai sieht das Chief Investment Office (CIO) für Aktien kurzfristig nur begrenztes Aufwärtspotenzial, erwartet aber für 2026 neue Impulse durch strukturelles Gewinnwachstum, ein stabileres politisches Umfeld und sinkende US-Zinsen. Hochwertige Staats- und Unternehmensanleihen bieten weiterhin ein attraktives Risiko-Rendite-Profil, während Gold nach den jüngsten Kursgewinnen und möglicher Konsolidierungen ein wichtiger Portfoliodiversifikator bleiben dürfte.
Touching screen

Pensionskassen-Performance

Möchten Sie monatlich über die aktuelle PK-Performance informiert sein?

Bild: unsplash.com, Siyan Ren

Alles auf einen Klick

Im Archiv finden Sie alle historischen und aktuellen Daten als PDF und Excel zum Download.

Anlageperformance in Zahlen

Performance nach Grössengruppen 1)

Monatlicher Durchschnitt, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Jährlicher Durchschnitt, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Kumuliert ab Januar 2006, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Die Grafik zeigt die kumulierte Performance in Prozent für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen zusammen seit 2006.


Verteilung der Performance

Aktueller Monat, nach Gebühren, in Prozent(punkten)


Historische Risiko-Rendite Kennzahlen

Durchschnitt der letzten 36 Monate, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent (ausser Sharpe Ratio)

Das Streudiagramm zeigt das Risko-Renditeverhältnis für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen im Sample im Durchschnitt für die letzen 36 Monate.


Renditen nach Anlageklasse 2)

Monatlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Jährlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

stärkste Performance pro Jahr

schwächste Performance pro Jahr

Aktueller Monat, alle PK, nach Gebühren, in Prozent(punkten)

Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen Performancezahlen pro Jahr seit 2006 in Prozent für die grössten Anlageklassen. Die Farben zeigen innerhalb eines Jahres an, welche Anlageklasse am besten und welche weniger gut abgeschnitten haben.


Anteile am Vermögen 3)

Nach Anlageklassen, aktueller Monat, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Anlageallokation für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen zusammen für den aktuellen Monat.

Nach Anlageklassen, Veränderung aktueller Monat und Vormonat, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozentpunkten

Das Säulendiagramm zeigt die Veränderung der durchschnittlichen Anlageallokation für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen zusammen für den aktuellen Monat im Vergleich zum vergangen Monat. 

Nach Anlageklassen, Stand per Jahresende und aktueller Monat, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Allokation nach Anlageklassen für alle Pensionskassen pro Jahr seit 2010.

Nach Ländern, jährlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Allokation nach Geografie für alle Pensionskassen pro Jahr seit 2010.

Nach Währungen, jährlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Allokation nach Währungen für alle Pensionskassen pro Jahr seit 2010.

Nach Nachhaltigkeitsrating für Aktien und Anleihen, alle PK, aktueller Monat, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Allokation nach SI-Rating für drei verschiedene Grössengruppen und alle zusammen für den aktuellen Monat.

Dieses Dokument oder die darin enthaltenen Informationen (einschliesslich Prognosen, Werte, Indizes oder sonstiger berechneter Beträge («Werte»)) dürfen unter keinen Umständen für folgende Zwecke verwendet werden: (i) für Bewertungs- oder buchhalterische Zwecke; (ii) zur Bestimmung der fälligen oder zahlbaren Beträge, Preise oder Werte von Finanzinstrumenten oder -verträgen; oder (iii) zur Messung der Performance von Finanzinstrumenten, einschliesslich zwecks Nachverfolgung der Rendite oder Performance eines Werts, Festlegung der Vermögensallokation des Portfolios oder Berechnung der Performance Fees. Mit dem Erhalt dieses Dokuments und der Informationen sichern Sie zu und garantieren gegenüber UBS, dass Sie dieses Dokument für keinen der oben genannten Zwecke benutzen und sich nicht in anderer Weise auf die darin enthaltenen Informationen verlassen.


Weiteres zu Märkte und Anlagen

Weitere Beiträge zum Thema Märkte und Anlagen

Weil ein persönliches Gespräch viel wert ist

Was können wir für Sie tun? Gerne kümmern wir uns auf direktem Weg um Ihre Anliegen.