Zusammenfassung

  • Die Pensionskassen in unserem Sample erzielten im Oktober eine durchschnittliche Performance von –1,42% nach Abzug von Gebühren. Seit Jahresbeginn steht die Rendite bei 1,13% und die annualisierte Rendite seit Publikation unseres Barometers im Jahr 2006 bei 2,77%.
  • Im vergangenen Monat war die Bandbreite der Performance aller Pensionskassen 3,29 Prozentpunkte. Das beste Ergebnis (0,20%) erzielte eine grosse Pensionskasse mit verwalteten Vermögen über 1 Mrd. Das schlechteste Ergebnis (–3,09%) erzielte eine kleine Pensionskasse mit verwalteten Vermögen unter 300 Mio. Die geringste Performancespanne (2,15%) wiesen die mittelgrossen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen zwischen CHF 300 Mio. und 1 Mrd. auf.
  • Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) war mit durchschnittlich 0,26 geringer als im Vormonat (0,30). Für die grossen Pensionskassen betrug der Wert 0,30, für mittelgrosse 0,33 und für die kleinen 0,19.
  • Im Oktober fielen Schweizer und globale Aktien um 5,17% beziehungsweise 3,70%. Auch Anleihen in Fremdwährungen waren mit –1,35% negativ. Einzig Schweizer Anleihen und Hedge Funds erzielten mit 0,68% respektive 0,02% eine positive Rendite.
  • Im Oktober tendierten die Märkte weiter abwärts. Weltweit schwächelten sowohl Aktien als auch Anleihen als Reaktion auf den Krieg zwischen Hamas und Israel, eine durchmischte Gewinnsaison für das dritte Quartal und anhaltende Sorgen, dass die Zinsen länger höher bleiben werden. Der Krieg zwischen Hamas und Israel führte ebenfalls zu einer stärkeren Nachfrage nach konventionellen Fluchtwährungen, was den Aufwertungsdruck auf den Schweizer Franken erhöhte. Dennoch denken wir, dass der Ausblick für die grössten Anlageklassen positiv bleibt und eine gute Basis für ein ausgewogenes Portfolio bietet.
Bild: unsplash.com, Siyan Ren

Alles auf einen Klick

Im Archiv finden Sie alle historischen und aktuellen Daten als PDF zum Download.

Umfrage unter Vorsorgeeinrichtungen

Im Sommer 2022 haben wir 50 Vorsorgeeinrichtungen zu den Themen nachhaltiges Investieren, alternative Anlagen, Risiken und Absicherung sowie Zinswende befragt. Die Ergebnisse finden Sie hier.

Anlageperformance in Zahlen

Performance nach Grössengruppen 1)

Monatlicher Durchschnitt, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Jährlicher Durchschnitt, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Kumuliert ab 2006, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent


Bandbreite der Performance

Aktueller Monat, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent(punkte)


Historische Risiko-Rendite Kennzahlen

Durchschnitt der letzten 36 Monate, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent (ausser Sharpe Ratio)


Renditen nach Anlageklasse 2)

Monatlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Jährlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

stärkste Performance pro Jahr

schwächste Performance pro Jahr


Mit den Focus News am Ball bleiben

Aktuelle Fachbeiträge, Interviews, Studien, Analysen und Ausblicke zu Trends, Märkten, Anlagen sowie Produkten und Services für institutionelle Anleger.


Anteile am Vermögen 3)

Nach Anlageklassen, monatlicher Durchschnitt, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozentpunkte

Nach Anlageklassen, Veränderung aktueller Monat und Vormonat, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Nach Anlageklassen, jährlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Nach Ländern, jährlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Nach Währungen, jährlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Nach Nachhaltigkeitsrating für Aktien und Anleihen, alle PK, aktueller Monat, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent


Weiteres zu Märkte und Anlagen

Weitere Beiträge zum Thema Märkte und Anlagen

Weil ein persönliches Gespräch viel wert ist

Was können wir für Sie tun? Gerne kümmern wir uns auf direktem Weg um Ihre Anliegen.