UBS ETF Um fortzufahren bestätigen Sie bitte, daß Sie Ihren Wohnsitz in Deutschland haben.

Verantwortungsbewusste und nachhaltige ETFs
Nachhaltig und zukunftsorientiert investieren mit SRI ETFs

Im Einklang mit den persönlichen Werten sein und trotzdem nicht auf Rendite verzichten - das sind Gründe für die stetig wachsende Beliebtheit von Socially Responsible Investments (SRI). Mit UBS ETFs können Anleger breit diversifiziert in nachhaltig wirtschaftende Unternehmen investieren.
Was sind die generellen Vorteile von verantwortungsbewussten und nachhaltigen ETFs?
Mit Socially Responsible ETFs von UBS können Anleger breit diversifiziert in nachhaltig wirtschaftende Unternehmen investieren. UBS bietet nachhaltige ETFs auf insgesamt vier MSCI Socially Responsible-Indizes an. Um in den jeweiligen MSCI Index aufgenommen zu werden, müssen Unternehmen nachweisen, dass sie im Vergleich zu ihren Wettbewerbern besonders sozialverträglich und umweltfreundlich agieren. Neben strengen Werte- und Nachhaltigkeitskriterien entscheiden auch bestimmte Ausschlusskriterien über die Aufnahme in den Index bzw. über den Ausschluss aus den Indizes.
Nachhaltige ETF Investments: Entscheidungen für die Zukunft. Nachhaltige ETF Funds streben die Nachbildung von Indizes an, die aus weltweit agierenden und in dem Bereich Nachhaltigkeit führenden Unternehmen bestehen. SRI ETF Investments spiegeln nicht nur den aktuellen Trend wider. Viele Finanzexperten sind sich sicher: Das Streben nach Werten und Nachhaltigkeit wird auch bei zukünftigen Investitionsentscheidungen immer mehr im Fokus stehen.
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Wirtschaften ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Märkte und Unternehmen müssen sich heute und in Zukunft neuen Herausforderungen stellen:
- begrenzte ResQuellen
- schärfere Gesetze
ein sich veränderndes Verbraucherverhalten treffen auf eine grössere öffentliche Sensibilität hinsichtlich der sozialen und ökologischen Auswirkungen unternehmerischen Handelns.
Bereits heute sind unternehmerische Integrität und Umweltschutz keine blossen Non-Profit-Themen mehr, sondern entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Sie bieten somit Gewinnchancen. Unternehmen, die das erkannt haben, verfügen über Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, die sich einer nachhaltig orientierten Geschäftsführung verweigern, sind dagegen auf den Kapitalmärkten immer weniger attraktiv und Investoren scheuen Engagements.
Herausforderungen für Unternehmen
- Strengere Gesetzgebung
- Veränderte Verbrauchergewohnheiten
- Beteiligung von Interessensgruppen
- Neue Gesellschaftsmöglichkeiten
- Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
Der Wandel hat bereits begonnen
Gerade die Umwelt- und Naturkatastrophen der letzten Jahre haben gezeigt, welche Gefahren und Kosten entstehen, wenn Umwelt- und Sicherheitsrisiken nicht ausreichend berücksichtigt werden. Dadurch wurde ein Bewusstsein dafür geschaffen, dass die Lebensgrundlagen künftiger Generationen nur dann gesichert sind, wenn ökonomischer Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der Umwelt einhergeht. Nachhaltige Investitionen werden für Anleger immer wichtiger. Sie streben nach einer grösseren Berücksichtigung von nachhaltigen Trends und versuchen, ihre Investitionen in Einklang mit ihren persönlichen Werten und ethischen Auffassungen zu bringen.
Dies soll jedoch nicht zu Lasten der Rendite erfolgen. Studien zeigen, dass nachhaltige Anlageformen ähnliche Renditen ermöglichen wie herkömmliche Anlagestrategien. Socially Responsible Investments (SRI) erfreuen sich daher wachsender Beliebtheit.
Nachhaltig investieren - aber wie?
Für Anleger, sowohl für institutionelle wie auch private, ist es äußerst schwierig, ein Portfolio mit an Nachhaltigkeitsgesichtspunkten orientierten Aktien zusammenzustellen, denn die Auswahl der einzelnen Titel und die Überwachung hinsichtlich der Einhaltung wertebasierter Kriterien ist zeit- und kostenintensiv. Ein Engagement in MSCI SRI Indizes bietet sich daher als sinnvolle Lösung an. Diese basieren auf den etablierten und breit diversifizierten Standard-Aktienindizes von MSCI, einem der renommiertesten Indexanbieter der Welt, berücksichtigen aber bei ihrer Zusammenstellung auch ökologische und soziale Chancen- und Risikofaktoren.
Ähnliche Erträge wie konventionelle Indizes
Zudem kommt eine Reihe unabhängiger Studien zu dem Schluss, dass breit diversifizierte SRI-Fonds, die gegen eine breite Markt-Benchmark verwaltet werden und hauptsächlich in Grossunternehmen investiert sind, ähnliche risikobereinigte Erträge generieren wie ihre konventionellen Gegenstücke. Dies wird auch durch die Performance verschiedener Nachhaltigkeitsindizes wie etwa der globalen MSCI-ESG-Indizes bestätigt.
Regional und global
UBS bietet ETFs auf insgesamt vier MSCI Socially Responsible-Indizes auf Unternehmen an, die nach Werte- und Nachhaltigkeitskriterien besonders gut gegenüber ihren Wettbewerbern abschneiden. Sie decken unterschiedliche regionale sowie den globalen Markt ab.
Die Indizes sind modular aufgebaut. Das bedeutet, dass die Regionen Nordamerika, Europa und Naher Osten zusammen mit der Region Pazifik den MSCI World Socially Responsible-Index ergeben. Dies ist eine Besonderheit der MSCI-Indizes.

Bei der Zusammenstellung werteorientierter Indizes kommt es entscheidend auf den Auswahlprozess und die Auswahlkriterien an. Bei den MSCI SRI-Indizes werden die Unternehmen sowohl nach positiven als auch nach negativen Kriterien bewertet.
Strenger Selektionsprozess

Quelle: MSCI, UBS AG
Unabhängige Selektion
Die Selektion erfolgt unabhängig von UBS durch spezialisierte Analysten von MSCI und aus dem Aktienuniversum der MSCI Standard-Indizes
Best-in-Class-Prinzip
Die Auswahl erfolgt nach dem Best-in-Class-Prinzip: Aus den einzelnen Sektoren der MSCI Standard-Indizes werden jeweils die Unternehmen mit der besten Nachhaltigkeitsperformance ausgewählt
Ausschluss von bestimmten Branchen
Unternehmen, die in bestimmten Branchen (z.B. Kriegswaffen, Kernenergie) aktiv sind, werden grundsätzlich ausgeschlossen
Untersuchung von kontroversen Unternehmen
Zudem wird untersucht, ob ein Unternehmen Gegenstand von Kontroversen (beispielsweise wegen schlechter Arbeitsbedingungen) war, und dies ebenfalls bewertet. Eine Bewertung von 4 und höher auf einer zehnstufigen Skala führt ebenfalls zur Aufnahmen.
Bewertung gemäss ESG
Die Unternehmen werden hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (engl. Environment, Social, Government - abgekürzt ESG) bewertet und auf einer 7-stufigen Skala eingeordnet. Lediglich Unternehmen, die mit mindestens gut (Bewertung mit AAA, AA oder A) eingestuft werden, werden in den Index aufgenommen
Anwendbar für jeden Sektor und Branche
Für jeden Sektor bzw. jede Branche werden entsprechend angepasste Kriterien verwendet, so ist eine sachgerechte Beurteilung gewährleistet
Ausschluss von bestimmten Produkten
Unternehmen werden dann ausgeschlossen, wenn sie einen bestimmten Teil ihres Gesamtumsatzes mit bestimmten Produkten (z.B. Alkohol) erzielen
Die Bewertung der Unternehmen erfolgt vierteljährlich anhand eines Kriterienkatalogs aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (engl. Environment, Social, Government – abgekürzt ESG). Die jeweils besten Unternehmen in ihrem Sektor finden Aufnahme in die MSCI Socially Responsible Indizes.
Umwelt |
Negative und positive Umweltauswirkungen von Produktion und Produkten |
Soziales |
Gemeinschaft: Auswirkungen der betrieblichen Tätigkeiten auf das lokale Umfeld |
Unternehmensführung |
Unternehmensführung und Management-Praktiken, u.a. auch in Bezug auf die Umsetzung von Ethik-Grundsätzen |
Unternehmen, deren Geschäftsaktivitäten nicht in Übereinstimmung mit spezifischen wertebasierten Kriterien gebracht werden können, werden aus den Indizes ausgeschlossen.
Branche |
Ausschlusskriterien |
---|---|
Alkohol |
Produzenten, die 5% oder mehr ihres Umsatzes mit Alkohol erzielen |
Glücksspiel |
Betreiber und Zulieferer, die 5% oder mehr ihres Umsatzes mit Glücksspiel verdienen |
Tabak |
Alle Produzenten. Händler, Vertreiber und Zulieferer, deren Umsatz zu 15% oder mehr mit Tabak erwirtschaftet wird |
Erotik |
Produzenten, die 5% oder mehr ihres Umsatzes mit erotischen Inhalten realisieren |
Kernkraft |
Alle Unternehmen, die als Versorger klassifiziert werden, im Uranabbau oder der Entwicklung von Kernkraftreaktoren tätig sind. Alle Zulieferer mit 5% oder mehr kernkraftbezogenen Umsätzen |
Militärische Waffen |
Alle Hersteller von nuklearen Waffensystemen oder -komponenten, biologischen und chemischen Waffensystemen oder -komponenten, Streubomben oder Landminen. Unternehmen, die 5% oder mehr ihres Umsatzes mit militärischen Waffen generieren |
Zivile Schusswaffen |
Alle Hersteller. Händler, die 15% oder mehr ihres Umsatzes mit Handfeuerwaffen verdienen |
Genmodifizierte Organismen (GMO) |
Alle Unternehmen, die Umsätze beispielsweise mit genmodifizierten Pflanzen erzielen |
Kunden, die ihre Ansprüche an nachhaltiges Investieren mit einem passiven Anlageansatz einfach umsetzen möchten, können dies mit einem globalen und drei regional ausgerichteten Exchange Traded Funds (ETFs) tun. Das Anlageziel besteht darin, die Kurs- und Renditeentwicklung der entsprechenden MSCI Socially Responsible-Indizes nachzubilden. UBS ist der erste ETF-Anbieter auf die MSCI Socially Responsible-Indizes.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Einfacher und flexibler Zugang zu nachhaltigen Anlagen
- Modularer Aufbau ermöglicht Abdeckung der wichtigsten Aktienregionen
- Sehr gute Diversifikation aufgrund der großen Anzahl von Titeln im Index
- Erfüllung der Nachhaltigkeitskriterien wird von einem etablierten Indexanbieter durchgeführt
- Physische Indexreplikation, daher besteht kein Gegenparteirisiko aus Swap-Transaktionen
UBS ETFs investieren in unterschiedliche Anlageklassen
Z.B. Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Edelmetalle, Hedge Funds und Immobilien und können daher großen Wertschwankungen unterliegen. Eine Anlage in diese Fonds eignet sich somit nur für Investoren mit einem Anlagehorizont von mindestens 5 Jahren sowie einer entsprechenden Risikobereitschaft/ -fähigkeit.
Marktschwankungen
Jeder Fonds weist spezifische Risiken auf, die unter ungewöhnlichen Marktbedingungen deutlich ansteigen können. Der Nettoinventarwert des Fondsvermögens hängt somit direkt von der Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index ab.
Wertverluste
Wertverluste werden nicht aufgefangen. Nähere Erläuterungen zu den Risiken entnehmen Sie bitte dem Prospekt und dem KIID ("Key Investor Information Document" bwz. "Wesentliche Informationen für den Anleger").
Währungsrisiken
Sofern die Währung eines Finanzproduktes oder einer Finanzdienstleistung nicht mit Ihrer Referenzwährung übereinstimmt. Die Performance kann sich aufgrund der Währungsschwankungen erhöhen oder verringern.
Risiken der eingeschränkten oder erhöhten Liquidität des Fonds (Liquiditätsrisiko)
Es bestehen Risiken, die die Liquidität des Fonds beeinträchtigen können. Dies kann dazu führen, dass der Fonds seinen Zahlungsverpflichtungen vorrübergehend oder dauerhaft nicht nachkommen kann bzw. dass er die Rückgabeverlangen von Anlegern vorrübergehend oder dauerhaft nicht erfüllen kann. Der Anleger könnte gegebenenfalls die von ihm geplante Haltedauer nicht realisieren und ihm könnte das investierte Kapital oder Teile hiervon für unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen. Durch die Verwirklichung der Liquiditätsrisiken könnte zudem der Nettoinventarwert des Fonds und damit der Anteilwert sinken, etwa wenn die Gesellschaft gezwungen ist, bei entsprechender gesetzlicher Zulässigkeit, Vermögensgegenstände für den Fonds unter Verkehrswert zu veräußern.
Kontrahentenrisiko inklusive Kredit- und Forderungsrisiko
Es bestehen die Risiken, die sich für den Fonds im Rahmen einer Vertragsbindung mit einer anderen Partei (sogenannte Gegenpartei) ergeben können. Dabei besteht das Risiko, dass der Vertragspartner seinen Verpflichtungen aus dem Vertrag nicht mehr nachkommen kann. Diese Risiken können die Wertentwicklung des Fonds beeinträchtigen und sich damit auch nachteilig auf den Anteilwert und das vom Anleger investierte Kapital auswirken. Veräußert der Anleger Anteile am Investmentvermögen zu einem Zeitpunkt, in dem eine Gegenpartei oder eine Central Clearing Counterparty ausgefallen ist und dadurch der Wert des Fonds nachteilig beeinträchtigt ist, könnte der Anleger das von ihm in den Fonds investierte Geld nicht oder nicht vollständig zurück erhalten. Der Anleger könnte daher sein in den Fonds investiertes Kapital teilweise oder sogar ganz verlieren.
Operationelle und sonstiges Risiken des Fonds
Unter operationellen Risiken werden Risiken verstanden, die sich beispielsweise aus unzureichenden internen Prozessen sowie aus menschlichem oder Systemversagen bei der Gesellschaft oder externen Dritten ergeben können. Erfasst sind vor allem Risiken durch kriminelle Handlungen, Missstände oder Naturkatastrophen, rechtliche oder politische Risiken, Änderungen der steuerlichen Rahmenbedingungen, Verwahrrisiken. Diese Risiken können die Wertentwicklung des Fonds beeinträchtigen und sich damit auch nachteilig auf den Anteilwert und auf das vom Anleger investierte Kapital auswirken. Veräußert der Anleger Anteile am Investmentvermögen zu einem Zeitpunkt, in dem die Kurse der in dem Investmentvermögen befindlichen Vermögensgegenstände gegenüber dem Zeitpunkt seines Anteilerwerbs gefallen sind, so erhält er das von ihm in das Investmentvermögen investierte Geld nicht oder nicht vollständig zurück. Der Anleger könnte sein in den Fonds investiertes Kapital teilweise oder sogar ganz verlieren.
Spezifische Risiken
Diese Risiken sind nicht abschließend. Investitionen in einem Produkt sollten nur nach gründlichem Studium des aktuellen Prospekts erfolgen. Die Verteilung der vorliegenden Informationen sind nur unter den in dem anwendbaren Recht abgefassten Bedingungen gestattet.