Ausblick
Zwischenprognosen für Wirtschaft und Kapitalmärkte – 5-Jahres-Ausblick 2020–2025
UBS Asset Management Investment Solutions
UBS Asset Management Investment Solutions
Unser 5-Jahres-Ausblick (2020–2025) in Kürze
Unser 5-Jahres-Ausblick (2020–2025) in Kürze
Das Investment Solutions-Team von UBS Asset Management betreibt kontinuierliches makroökonomisches Research für unsere grundlegenden 5- und 10-Jahres-Ertragsprognosen. Unsere Kapitalmarktprognosen stützen sich auf das breite und fundierte Know-how von über 100 Anlageprofis und mehr als 36 Jahre Erfahrung mit Vermögensverwaltung. Sie verkörpern die Risiko-Ertrags-Erwartungen für ein breites Spektrum von Anlageklassen, berücksichtigen die aktuelle Markt- und Wirtschaftslage und dienen als wichtiger Input für die Modellierung der strategischen Vermögensallokation eines Portfolios.
Unsere letzte Publikation enthielt unsere Annahmen von Juni 2019. Seit damals haben die Aktienmärkte das Jahrzehnt mit einem erstaunlichen 10-Jahres-Rekord und einer anhaltenden Dynamik beendet, die in den Februar hinein in neue Hochs mündete.
Dann brach die Pandemie aus, und die Aktienmärkte brachen um mehr als 30% ein, erholten sich im Anschluss jedoch wieder stark. In den USA gingen die Renditen von Staatsanleihen aller Laufzeiten zurück. Im Gegenzug sanken die erwarteten Erträge in Lokalwährung. Die Kreditmärkte verbuchten überraschende Höhen und Tiefen, behaupten sich aber Ende Mai noch immer vergleichsweise gut.
Verglichen mit unserem Bericht von Mitte 2019 hat sich bei unseren 5-Jahres-Kapitalmarktannahmen Folgendes geändert:
- Die erwarteten nominalen Aktienerträge sind aufgrund besserer Bewertungen höher.
- Die Renditen von Staatsanleihen sind niedriger, weswegen auch die erwarteten Erträge gesunken sind. In Europa gaben die Renditen weniger nach als in den USA, starteten aber von einem tieferen Niveau.
- Die erwarteten 10-Jahres-Renditen in Industrieländern für 2025 senkten wir generell um 0,4% auf 1,1%. Dies hat den Renditerückgang bei den prognostizierten Erträgen leicht aufgefangen.
- Zwar sind die Kreditspreads aufgrund gestiegener Ausfallrisiken höher, doch sind die Erträge attraktiver als bei Staatsanleihen. Anfang Januar 2020 erreichten sie eine Talsohle, bevor sie am Ende des 1. Quartals 2020 wieder zulegten. Im April und in den Mai hinein verengten sie sich beträchtlich.
- Indes wertete der US-Dollar gegenüber den meisten, jedoch nicht allen Währungen auf. Die Schwellenländer mussten extrem starke Wertverluste hinnehmen (Brasilien beispielsweise -29,2%). Wir halten den US-Dollar gegenüber Industrie- und Schwellenländerwährungen für überbewertet.
Unser Ansatz in Bezug auf Kapitalmarktannahmen
Kapitalmarktannahmen (CMA) sind entscheidende Komponenten für die Ausgestaltung einerAnlagestrategie, die den Anlegern hilft, bestimmte Ziele zu erreichen. Beispielsweise sind Verbindlichkeiten in einem Pensionsplan mit bestimmten Lohn-, Auszahlungs- und Inflationsannahmen unterlegt; eine Stiftung kann Ausschüttungen auf der Grundlage des Anstiegsdes Hochschulbudgets planen, während ein Family Office ein bestimmtes Einkommen undRealwachstum anpeilen kann. CMA müssen auf einer wirtschaftlichen Logik und Einheitlichkeit beruhen, die mit dem grösseren Gefüge verwoben sind, dem sich Anleger gegenübersehen.Wir erstellen langfristige Annahmen, auch «Equilibrium» genannt, (durchschnittliche Rendite einer Anlageklasse über die nächsten 30 bis 40 Jahre zur Festlegung allgemeiner Benchmarks) undgrundlegende Erwartungen für 5- und 10-jährige Erträge, um strategische Vermögensallokationen zu konzipieren. Wir aktualisieren Gleichgewichts- und Basisannahmen vierteljährlich. Wir setzen auf kurzfristige Katalysatoren – wie Gewinnkorrekturen, Positionierung der Manager, Marktstress und Momentum, um Einschätzungen für die taktische Vermögensallokation in Portfolios festzulegen.
Kontaktieren Sie uns
Füllen Sie das Anfrageformular mit Ihren persönlichen Angaben aus. Wir melden uns bei Ihnen.
Porträt unseres Führungsteams
Erfahren Sie mehr zu den Mitgliedern des Teams, das für die strategische Ausrichtung von UBS Asset Management verantwortlich ist.