Privatmärkte
Eine Gelegenheit, die es wert ist, erkundet zu werden
Was sind Privatmärkte?
Was sind Privatmärkte?
Privatmarktanlagen bezeichnen Anlagen, die an keiner öffentlichen Börse gehandelt werden.
Unser aktueller Ausblick für die Privatmärkte
Unser aktueller Ausblick für die Privatmärkte
Das aktuelle Umfeld bietet gute Einstiegspunkte in den Privatmärkten
Private Markets jetzt
Private Markets jetzt
Die jüngsten Entwicklungen in einigen Bereichen des Privatmarktes können interessante Einstiegspunkte für Anleger bieten.
Ausblick 1H23 | Sind die Privatmärkte von den jüngsten Bankenstressen betroffen?
Wichtige Anlageerkenntnisse
Für diejenigen, die wissen, wo sie suchen müssen, bietet das aktuelle Umfeld gute Einstiegspunkte sowohl bei Private Equity als auch bei Private Debt. Anleger sollten sicherstellen, dass ihr Privatmarktportfolio mit ihrer Zielallokation übereinstimmt und dass sie mit den Risiken, einschließlich der Illiquiditätsrisiken, vertraut sind.
Im Bereich Private Equity sehen wir derzeit Chancen bei wertorientierten Buyout- und Sekundärfonds, die von Kursverwerfungen profitieren können.
Bei privaten Anleihen wird angesichts höherer Ausfälle eine gewisse kurzfristige Volatilität erwartet, aber die Renditeaussichten haben sich mit höheren Renditen und stärkeren Covenants für neue Kredite verbessert. Finanzieller Stress könnte auch Chancen für Not- und Sonderfonds bieten.
Anleger sollten langfristige Wachstumschancen im Auge behalten, insbesondere bei Themen wie der Energiewende, dem wachsenden Gesundheitsbedarf und der Digitalisierung.
Anleger sollten jedoch die Risiken der Privatmärkte im Auge behalten. Dazu gehören Illiquidität, längere Sperrfristen, Verschuldung, Konzentrationsrisiken sowie begrenzte Kontrolle und Transparenz der zugrunde liegenden Beteiligungen. Risiken können zwar nicht vollständig eliminiert werden, aber es ist möglich, sie durch umfassende Due Diligence und strenge Auswahl der Manager sowie durch Diversifizierung über Jahrgänge, Strategien und Regionen hinweg zu mindern.
Schließlich könnten auch Kerninfrastrukturanlagen derzeit attraktiv sein, insbesondere solche, die weniger dem zyklischen Druck ausgesetzt sind und von staatlicher Unterstützung und Inflationsindexierung profitieren.
Lesen Sie mehr über die Diversifizierung mit Alternativen in unserem neuesten Message im Fokus.
Wo erkennen wir die grössten Chancen?
Wo erkennen wir die grössten Chancen?
Für Anlegererinnen und Anleger wird es unseres Erachtens immer wichtiger, ein Engagement an den Privatmärkten in Erwägung zu ziehen. Die Privatmärkte bieten unserer Meinung nach eine Kombination aus hohen potenziellen Renditen, langfristigem Fokus und Zugang
Unsere Videoserie «Deep Dive – Private Market Outlook» informiert Sie zweimal im Jahr über die neuesten Entwicklungen an den Private-Equity- und den breiteren Privatmärkten und über die besten Investitionschancen. Schauen Sie sich das neueste Video an.
Drei Gründe für Privatmärkte jetzt
- Niedrigere Bewertungen, Marktverwerfungen und Active Ownership können Chancen für Private-Equity-Investoren eröffnen.
- Die kurzfristigen Herausforderungen von Private Debt werden durch einwachsendes Anlageuniversum und höhere Renditen ausgeglichen
- Wir sehen weiterhin langfristigen Wert bei privaten Immobilien, da die Auswirkungen des US-Bankensektors auf die Qualität in Logistik und Mehrfamilienwohnungen zurückzufahren sind.
Was sind Privatmärkte?
Privatmarktanlagen bezeichnen Anlagen, die an keiner öffentlichen Börse gehandelt werden. Privatmarktanleger können hinsichtlich Anlageklasse, Anlagestrategie oder Anlageart aus einer Vielzahl von Möglichkeiten auswählen.
Privatmärkte sind nach wie vor deutlich kleiner als die öffentlichen Märkte. Die von Private-Equity-Unternehmen verwalteten Vermögen entsprechen rund 5% des Wertes von öffentlich notierten Aktien. Doch die Privatmärkte werden immer beliebter. Bei Anlagen an den Privatmärkten bleibt das Kapital der Anleger für längere Zeit gebunden. Dafür werden sie in der Regel mit einer höheren Rendite entschädigt.