Rendite auf Werte
Für unseren neuesten UBS Investor Watch befragten wir über 5 300 Anleger in zehn Ländern zum Thema nachhaltige Anlagen. Dabei zeigte sich: Auch wenn einige Anleger das Grundkonzept verstehen, herrscht allgemeine Verwirrung über die Begrifflichkeiten rund um nachhaltige Anlagen, ihre verschiedenen Ansätze und sogar ihre Wirkung. Beispielsweise unterscheiden Anleger kaum zwischen den drei wichtigsten nachhaltigen Anlagemethoden: Ausschluss, Integration und Impact Investment (unser untenstehendes Glossar bietet einen Überblick).
Bessere Informationen führen oft zu einer umfassenderen Anwendung. Auf Nachhaltigkeit bedachte Anleger wurden zum Beispiel von verschiedenen Quellen beeinflusst, unter anderem von professionellen Beratern, von Familienmitgliedern, Freunden und den Medien. Neun von zehn Befragten führten den Einfluss eines Beraters auf ihre Entscheidung für nachhaltige Anlagen an.
Der Umfang nachhaltiger Anlagetätigkeit ist von Land zu Land sehr unterschiedlich stark ausgeprägt. Es ergab sich beispielsweise, dass die Schwellenländer China und Brasilien die höchste Anlagetätigkeit in diesem Segment verzeichnen, während nur zwölf Prozent der US-amerikanischen Anleger nachhaltige Kapitalanlagen halten (laut Definition müssen diese Anlagen mindestens ein Prozent des verfügbaren Anlagevermögens ausmachen).
Nur wenige Anleger gehen davon aus, dass sie bei nachhaltigen Anlagen auf Renditen verzichten. Vielmehr sind 82 Prozent davon überzeugt, dass die Renditen nachhaltiger Anlagen jenen klassischer Anlagen entsprechen oder diese sogar übertreffen werden. Anleger erachten nachhaltig agierende Unternehmen als verantwortungsbewusst, gut geführt und zukunftsorientiert – und damit als gute Investitionen.
Sollte sich herausstellen, dass diese Anleger Recht behalten, dann werden künftig wahrscheinlich noch mehr Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit aktiv. Vielleicht wird die Welt dann tatsächlich ein besserer Ort.
- Vermögende Anleger messen nachhaltigen Werten grosse Bedeutung bei, berücksichtigen sie bei ihren Anlageentscheidungen jedoch nicht
- Nachhaltige Anlagetätigkeiten schwanken je nach Land erheblich
- Anleger im Nachhaltigkeitssegment achten stark auf den Umwelteinfluss
- Auf Nachhaltigkeit bedachte Anleger sehen keinen Konflikt zwischen persönlichen Werten und Renditen
- Die meisten Anleger werden von der ungewissen Wirkung nachhaltiger Anlagen abgeschreckt
- Jüngere Anleger investieren stärker in nachhaltige Anlagen
- Die vermögendsten Anleger zeigen sich mit Blick auf nachhaltige Anlagen am optimistischsten
Klicken Sie hier, um den Investor Watch-Bericht der jeweiligen Region herunterzuladen:
Glossar
Glossar
Nachhaltige Kapitalanlage
Dabei werden bei Anlageentscheidungen gesellschaftliche Missstände, persönliche Werte oder eine institutionelle Mission berücksichtigt.
Drei Methoden des nachhaltigen Investierens:
Ausschluss
Aus dem Portfolio werden Unternehmen oder Branchen ausgeschlossen, die die Werte eines Anlegers nicht teilen.
Integration
Drei Faktoren werden in das klassische Anlageverfahren einbezogen: Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (ESG, nach den englischen Bezeichnungen). Ziel ist die Verbesserung des Risikos und der Rendite des Portfolios.
Impact Investment
oder auch wirkungsvolles Anlegen. Ziel der Anlagen ist neben der Rendite eine messbare ökologische und soziale Wirkung.
Vermögende Anleger messen nachhaltigen Werten grosse Bedeutung bei, berücksichtigen sie bei ihren Anlageentscheidungen jedoch nicht
Vermögende Anleger messen nachhaltigen Werten grosse Bedeutung bei, berücksichtigen sie bei ihren Anlageentscheidungen jedoch nicht
Einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten, finden 65 Prozent der vermögenden Anleger rund um den Globus äusserst wichtig. Diesem Ziel folgend, stützen viele Anleger ihre Ausgabenentscheidungen, Lebensgewohnheiten und sogar ihre Karriereentscheidungen bewusst auf die Werte, die ihnen am Herzen liegen. Beispielsweise sind 69 Prozent der vermögenden Anleger bereit, mehr Geld für Produkte und Dienstleistungen auszugeben, deren Geschäftspraktiken sie unterstützen.
Allerdings lassen bei weitem nicht so viele Anleger ihre Werte auch in ihre Anlageentscheidungen einfliessen. Lediglich 39 Prozent der Befragten halten derzeit nachhaltige Anlagen in ihren Portfolios, wobei diese laut Studienaufbau mindestens ein Prozent des verfügbaren Anlagevermögens ausmachen müssen.
Für Anleger zählt die Verbesserung der Welt zu den vorrangigen Zielen
Persönliche Werte beeinflussen wichtige Entscheidungen
Ich recycle die Produkte, die ich nutze, spende Geld an gemeinnützige Organisationen und wirke an nachhaltigen Projekten mit, wann immer ich kann.
Ohne einen soliden Umweltschutz kann keine Person auf diesem Planeten überleben, selbst wenn sie alles Vermögen dieser Welt besitzt.
Unklarheiten rund um nachhaltige Kapitalanlagen halten Anleger zurück
Die breite Akzeptanz nachhaltiger Anlagen wird wahrscheinlich durch die herrschende Unsicherheit bei diesem Thema verhindert. Sieben von zehn Anlegern (72 Prozent) finden die Begrifflichkeiten rund um nachhaltige Anlagen verwirrend – und nur weniger als die Hälfte ist gut mit dem Begriff selbst vertraut.
Zudem unterscheiden Anleger kaum zwischen den wichtigsten Methoden für nachhaltiges Anlegen: Integration, Ausschluss und Impact Investment.
Die Begriffe rund um nachhaltige Anlagen verwirren Anleger
Begrenzte Kenntnis der nachhaltigen Anlagekonzepte
prozentualer Anteil der Personen, die mit dem jeweiligen Konzept sehr vertraut sind
Begrenztes Wissen und mangelndes Bewusstsein rund um nachhaltige Anlagen haben mich bisher abgeschreckt.
Ich habe den Eindruck, dass das Konzept der nachhaltigen Anlagen immer noch nicht sehr bekannt ist.
Nachhaltige Anlagetätigkeiten schwanken je nach Land erheblich
Nachhaltige Anlagetätigkeiten schwanken je nach Land erheblich
Der Umfang nachhaltiger Anlagetätigkeiten ist in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich stark ausgeprägt. Anleger in China, Brasilien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) gaben am häufigsten an, im Besitz nachhaltiger Anlagen zu sein, während Anleger in den USA und in Grossbritannien weit hinter dem Rest der Welt zurückliegen.
Wenn Anleger sich für nachhaltige Anlagen entscheiden, dann machen diese in der Regel einen beträchtlichen Anteil am Portfolio aus: Im Durchschnitt beträgt die Allokation in allen Ländern auf 36 Prozent. Unter den auf Nachhaltigkeit bedachten Anlegern weisen die USA tatsächlich die höchste durchschnittliche Allokation auf (49 Prozent), woraus sich schliessen lässt, dass zwar nur wenige US-Amerikaner in nachhaltige Anlagen investieren, diese den Ansatz dann aber konsequent verfolgen.
Grosse Unterschiede bei der nachhaltigen Anlagetätigkeit
prozentualer Anteil der Anleger, die mindestens ein Prozent ihres verfügbaren Anlagevermögens in nachhaltige Anlagen investiert haben
Diese Art der Anlage beeinflusst mich auf persönlicher Ebene. Ich kann zur Lösung von Umwelt- und Sozialproblemen beitragen, vor denen wir heute stehen.
Mitunter fällt es sehr schwer, die verschiedenen Faktoren zu verstehen, die Einfluss auf die Anlage haben.
Nachhaltige Anlagen weisen eine starke Dynamik auf
Nachhaltige Anlagen weisen eine starke Dynamik auf
Erwartungen zufolge wird die nachhaltige Anlagetätigkeit deutlich zunehmen: Der Anteil der Anleger wird von derzeit 39 Prozent in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich auf 48 Prozent steigen. Darüber hinaus gehen viele Anleger davon aus, dass sie den Anteil nachhaltiger Anlagen in ihren Portfolios erhöhen werden.
58 Prozent der Anleger erwarten sogar, dass nachhaltige Anlagen in zehn Jahren den Standardansatz mit Blick auf Anlagetätigkeiten darstellen werden. Anleger in den VAE, in China und in Italien sind am meisten davon überzeugt, dass sich nachhaltige Anlagen zum neuen Standard entwickeln werden. Dem stimmt nur ein Drittel der britischen und US-amerikanischen Anleger zu.
Zunehmende nachhaltige Anlagetätigkeit
prozentualer Anteil der Anleger, die nachhaltige Anlagen halten
durchschnittliche Allokation in nachhaltige Anlagen
Anleger gehen davon aus, dass sich nachhaltige Anlagen zum neuen Standard entwickeln
prozentualer Anteil der Anleger, die der Aussage zustimmen, dass nachhaltige Anlagen in zehn Jahren der neue Standard sein werden
Nachhaltige Anlagen dürften einen soliden Trend darstellen, den jeder vernünftige Anleger sehr aufmerksam beobachtet.
Nachhaltige Anlagen werden sich unweigerlich zur Hauptform entwickeln.
Anleger im Nachhaltigkeitssegment achten stark auf den Umwelteinfluss
Anleger im Nachhaltigkeitssegment achten stark auf den Umwelteinfluss
Unternehmensrichtlinien und -verfahren mit Blick auf Umweltverschmutzung, Klimawandel und Wasserverbrauch sind Anlegern im Nachhaltigkeitssegment äusserst wichtig. Die meisten Anleger, insbesondere jene in China und Hongkong, sind sehr darauf bedacht, Umweltfragen in ihren Portfolios zu berücksichtigen.
Zudem achten Anleger im Nachhaltigkeitssegment darauf, welche Produkte und Dienstleistungen Unternehmen anbieten und wie sie mit ihren Beschäftigten sowie mit Fragen der Unternehmensführung und Ethik umgehen.
Schwerpunktbereiche nachhaltiger Anlagetätigkeit
Hauptschwerpunkt auf Umweltverschmutzung und Abfallentsorgung
Wasser ist mir wichtig, da es eine grundlegende, lebensnotwendige Ressource ist, die wir bewahren müssen.
Die Verbesserung der Klimabedingungen liegt mir sehr am Herzen. Die Luftverschmutzung hat sich zu einem weit verbreiteten Problem entwickelt, und ich möchte eine Veränderung bewirken.
Anlegerinteresse
Anlegerinteresse
In der Vergangenheit ging es beim nachhaltigen Anlegen in erster Linie darum, bestimmte Unternehmen aus einem Portfolio auszuschliessen. Inzwischen bedienen sich immer mehr Anleger der Integration und des Impact Investments. Bei der Methode der Integration werden Unternehmen einbezogen, die positive Nachhaltigkeitsrichtlinien eingeführt haben. Beim Impact Investment (oder auch wirkungsvolles Anlegen) haben Anleger die Möglichkeit, ein konkretes Ziel zu unterstützen, während sie nach Rendite streben.
Brasilianische Anleger verwenden am häufigsten das Impact Investment, während jene in China bei ihrer nachhaltigen Anlagetätigkeit eher den Ansatz der Integration wählen. In den USA hingegen ist das Ausschlussverfahren nach wie vor am beliebtesten.
Anwendung nachhaltiger Anlagestrategien
Nachhaltige Anlagestrategien variieren je nach Land
Der Schwerpunkt nachhaltiger Anlagen liegt auf Einrichtungen, die sich für das Wohl künftiger Generationen, die Umwelt und die Achtung der Menschenrechte einsetzen.
Für mich bedeutet nachhaltiges Anlegen, Unternehmen zu vermeiden, denen in keiner Weise daran gelegen ist, unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Auf Nachhaltigkeit bedachte Anleger sehen keinen Konflikt zwischen persönlichen Werten und Renditen
Auf Nachhaltigkeit bedachte Anleger sehen keinen Konflikt zwischen persönlichen Werten und Renditen
Im Zusammenhang mit nachhaltigen Anlagen herrscht eine anhaltende Debatte darüber, ob Anleger auf Renditen verzichten müssen, um im Einklang mit ihren Werten investieren zu können. Die überwiegende Mehrheit der Anleger im Nachhaltigkeitssegment ist überzeugt, dass kein solcher Kompromiss nötig sei. Ganze 93 Prozent sind der Ansicht, dass nachhaltige Anlagen genauso hohe oder höhere Renditen erzielen werden wie klassische Anlageformen. Dem stimmen drei Viertel (75 Prozent) der Anleger zu, die keine nachhaltigen Anlagen halten.
Auf Nachhaltigkeit bedachte Anleger schätzen nachhaltig agierende Unternehmen als gute Kapitalanlage ein, da diese sich durch solidere Geschäftspraktiken, eine bessere Unternehmensführung und visionäres Denken auszeichnen.
Auf Nachhaltigkeit bedachte Anleger sehen keine Notwendigkeit, auf Renditen zu verzichten
Aus diesen Gründen entscheiden sich Anleger für Nachhaltigkeit
prozentualer Anteil der Anleger, die folgenden Aussagen zustimmen
Ein Unternehmen, dessen Leitung sich darauf konzentriert, ein sozial verantwortungsbewusstes Konzept zu präsentieren, ist attraktiv.
Nachhaltige Anlagen berücksichtigen soziale Themen und bieten gleichzeitig eine Anlagerendite. Es geht darum, die richtige Balance für sich selbst zu finden.
Je nach Land erwarten Anleger sehr unterschiedliche Renditen für nachhaltige Anlagen
Je nach Land erwarten Anleger sehr unterschiedliche Renditen für nachhaltige Anlagen
Die Hälfte der vermögenden Anleger ist davon überzeugt, dass nachhaltige Anlagen eine Outperformance gegenüber klassischen Anlagen erzielen werden. Ein weiteres Drittel der Anleger (32 Prozent) geht von einer gleichen Performance beider Anlagen aus. Nur 11 Prozent glauben, dass nachhaltige Anlagen in ihrer Performance hinter klassischen Anlageformen zurückbleiben werden.
Die Renditeerwartungen schwanken je nach Land erheblich. In Brasilien, wo eine relativ hohe Anlagetätigkeit im Nachhaltigkeitssegment verzeichnet wird, glauben beispielsweise 77 Prozent der Anleger, dass nachhaltige Anlagen im Vergleich zu klassischen Anlagen eine Outperformance verzeichnen werden. In den USA erwarten dagegen nur 19 Prozent der Anleger, dass nachhaltige Anlagen höhere Renditen erzielen werden.
Anleger sind optimistisch mit Blick auf die Renditen nachhaltiger Anlagen
Renditeerwartungen für nachhaltige Anlagen im Vergleich zu klassischen Anlagen
Erwartung einer Outperformance
prozentualer Anteil aller Anleger, die von einer Outperformance nachhaltiger Anlagen ausgehen
Nachhaltige Anlagen kommen Anlegern zugute und wirken sich positiv auf die Gesellschaft aus. Sie tragen zu einer Optimierung des Anlageportfolios bei.
Nachhaltige Anlagen erzielen höhere Renditen, indem sie uns zu einer von größerer finanzieller Sicherheit und von Nachhaltigkeit geprägten Zukunft verhelfen.
Die meisten Anleger werden von der ungewissen Wirkung nachhaltiger Anlagen abgeschreckt
Von den 61 Prozent der Anleger, die keine nachhaltigen Anlagen halten, gaben 72 Prozent an, dass es schwierig sei, die Wirkung zu messen. Viele Anleger stellen sich Fragen wie diese: Wenn sie die Aktien eines Unternehmens aus ihrem Portfolio ausschliessen, veranlasst dies das Unternehmen zu einer Änderung seiner bedenklichen Geschäftspraktiken? Wenn sie in einen Fonds investieren, der Unternehmerinnen Kapital bereitstellt, bauen diese Frauen ihre Unternehmen dann schneller aus?
Viele Anleger (68 Prozent), die nachhaltige Anlagen bisher ablehnen, sind der Ansicht, dass das Angebot nicht fest genug etabliert ist. Sie verweisen darauf, dass solche Anlagen erst seit kurzem bestünden und es keine namhaften nachhaltigen Unternehmen gebe.
Aus diesen Gründen entscheiden sich einige Anleger gegen nachhaltige Anlagen
prozentualer Anteil der Anleger, die folgenden Aussagen zustimmen
Nachhaltige Anlagen interessieren mich schon, aber ich benötige mehr Informationen. Warum sind Anlagen nachhaltig und wie genau werden die Renditen ermittelt?
Es gibt keine Aufzeichnungen oder belegten Ergebnisse, aus denen hervorgeht, dass diese Anlagestrategie erfolgreich ist.
Trotz der Hürden interessieren sich viele Anleger, die dieses Segment bisher gemieden haben, für nachhaltige Anlagen
Trotz der Hürden interessieren sich viele Anleger, die dieses Segment bisher gemieden haben, für nachhaltige Anlagen
Vier von zehn Anlegern, die bisher nicht in nachhaltige Anlagen investieren, haben ein grosses Interesse daran. Dieses Interesse schwankt je nach Land beträchtlich: In der Schweiz, in Brasilien und den Vereinigten Arabischen Emiraten ist es besonders stark ausgeprägt, in Singapur, Hongkong und den USA hingegen weniger.
Berater haben einen massgeblichen Anteil daran, das Engagement jener Anleger zu erhöhen, die bisher nicht in nachhaltige Anlagen investiert haben. So gaben neun von zehn Anlegern im Nachhaltigkeitssegment an, dass ihre Entscheidung zur nachhaltigen Kapitalanlage von einem Berater beeinflusst war, gefolgt von Familienmitgliedern und Freunden.
Viele Anleger, die bisher nicht in nachhaltige Anlagen investieren, sind sehr daran Interessiert
prozentualer Anteil der Anleger, die bisher nicht in nachhaltige Anlagen investieren, aber ein grosses Interesse daran bekunden
Berater haben den grössten Einfluss auf Entscheidungen für nachhaltige Anlagen
Ich habe Interesse, aber in der Regel übernimmt ein Berater meine Anlagetätigkeit für mich. Berater streben nach der besten Rendite für ihre Anleger.
Die Idee nachhaltiger Anlagen gefällt mir, aber ich habe keine grosse Lust, mich ausführlich damit zu beschäftigen.
Generationen im Fokus
Jüngere Anleger investieren stärker in nachhaltige Anlagen
Jüngere Anleger investieren stärker in nachhaltige Anlagen
Jüngere Anleger (18 bis 34 Jahre) sind am ehesten gut mit nachhaltigen Anlagen vertraut und haben sie am häufigsten bereits in ihr Portfolio aufgenommen. In dieser jüngeren Anlegergruppe gehen sieben von zehn Befragten von einer Outperformance nachhaltiger im Vergleich zu klassischen Anlagen aus. In der Gruppe der 65-Jährigen und darüber ist nur ein Drittel der Anleger dieser Ansicht.
Die Mehrheit der jüngeren Anleger hält bereits nachhaltige Anlagen
prozentualer Anteil der Anleger, die mindestens ein Prozent ihres verfügbaren Anlagevermögens in nachhaltige Anlagen investiert haben
Jüngere Anleger zeigen sich mit Blick auf die Renditen nachhaltiger Anlagen optimistisch
prozentualer Anteil der Anleger, die von einer Outperformance nachhaltiger gegenüber klassischen Anlagen ausgehen
Nachhaltige Anlagen bringen mir eine gute Rendite ein und geben mir ein Gefühl inneren Friedens. Ich kann ruhig schlafen, weil ich weiss, dass ich die Zukunft der Gesellschaft verbessere.
Ich fühle mich besser, wenn ich weiss, dass ich mein Möglichstes tue, um künftige Generationen und Mutter Natur zu schützen.
Vermögende Anleger im Fokus
Die vermögendsten Anleger zeigen sich mit Blick auf nachhaltige Anlagen am optimistischsten
Die vermögendsten Anleger zeigen sich mit Blick auf nachhaltige Anlagen am optimistischsten
Die vermögendsten Anleger halten am häufigsten nachhaltige Anlagen in ihren Portfolios, und der Anteil am Portfolio ist bei ihnen auch am ehesten deutlich höher. Zudem sind sie wesentlich häufiger der Meinung, dass nachhaltige im Vergleich zu klassischen Anlagen eine Outperformance verzeichnen werden.
Die Allokation in nachhaltige Anlagen ist bei vermögenderen Anlegern höher
durchschnittliche Allokation in nachhaltige Anlagen
Vermögende Anleger erwarten eine starke Performance nachhaltiger Anlagen
prozentualer Anteil der Anleger, die von einer Outperformance nachhaltiger gegenüber klassischen Anlagen ausgehen
Nachhaltige Anlagen haben mir ein gutes und sicheres Gefühl gegeben. Ich tue es nicht für die Anerkennung oder die Belohnung, sondern für meine eigene Zufriedenheit und mein Wohlbefinden.
Das Gefühl, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, ist zusammen mit der Sicherheit nachhaltiger Anlagen ein massgeblicher Vorteil.
Wenn Sie mehr erfahren möchten
Wenn Sie mehr erfahren möchten
Über die Umfrage
Über die Umfrage
UBS Global Wealth Management bietet Finanzberatung und -lösungen für vermögende Privatkunden sowie institutionelle Kunden und Firmenkunden weltweit. Unter Zuhilfenahme unserer führenden Research-Ressourcen führen wir regelmässig Umfragen unter globalen Anlegern durch, um auf Tuchfühlung mit deren Bedürfnissen, Zielen und Sorgen zu bleiben. Der UBS Investor Watch verfolgt, analysiert und berichtet seit 2012 über die Stimmung unter vermögenden Anlegern (High Net Worth-Anleger).
Die Studien des UBS Investor Watch erstrecken sich auf eine Vielzahl von Themen wie:
- Allgemeine Stimmung im Finanzbereich
- Konjunkturausblick und -sorgen
- Persönliche Ziele und Sorgen
- Schlüsselthemen wie Alterung und Ruhestand
Für diese Ausgabe des UBS Investor Watch haben wir über 5 300 High Net Worth-Anleger befragt (deren verfügbares Anlagevermögen sich auf mindestens 1 Million US-Dollar beläuft). Die globale Auswahl verteilt sich auf zehn Märkte: Brasilien, China, Deutschland, Hongkong, Italien, Singapur, die Schweiz, die Vereinigten Arabischen Emirate, Grossbritannien und die USA. Die Studie wurde zwischen Juni 2018 und August 2018 durchgeführt.