Förderbeispiele 2019
Stiftung Wetterbaum, Frauenfeld
Stiftung Wetterbaum, Frauenfeld
Als Sozialfirma bietet die Stiftung Wetterbaum wirtschaftsnahe Arbeitsplätze für Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger, Menschen mit Fluchthintergrund und Menschen in einer IV-Integrationsmassnahme oder IV-Rente. Zum Arbeitsplatzangebot gehören die agogische Begleitung, eine Bewerbungswerkstatt und die Deutschförderung. Als Ergänzung zu den bestehenden Angeboten eröffnete die Stiftung Wetterbaum im September 2018 in Weinfelden ein Brockenhaus, wodurch zusätzliche Arbeitsintegrationsplätze für geringqualifizierte Personen und Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund geschaffen werden konnten. Um das Brockenhaus weiter auszubauen und ein grösseres Sortiment anzubieten, wird eine Gartenausstellung aufgebaut.
Die UBS Stiftung für Soziales und Ausbildung unterstützt die Einrichtung der Gartenausstellung im Brocki Weinfelden mit
20 000 Franken.
Solodaris Stiftung, Solothurn
Solodaris Stiftung, Solothurn
Die Solodaris Stiftung engagiert sich für die berufliche und soziale Eingliederung psychisch beeinträchtigter Menschen im Kanton Solothurn. Insgesamt stehen 250 Wohnplätze und 122 geschützte Arbeitsplätze für 260 Mitarbeitende mit einer psychischen Beeinträchtigung zur Verfügung. Durch den Erwerb einer gebrauchten professionellen Trocknungsanlage (Dörranlage) erweitert die Stiftung das Produktionsangebot der Solodaris-Gärtnerei. So können Eigenprodukte wie gedörrte Früchte, Gemüse oder Kräuter hergestellt werden. Ziel ist es, zusätzliche und ganzjährige Arbeitsplätze zu schaffen und die Mitarbeitenden in der Produktion, Endverarbeitung und im Vertrieb sinnstiftend zu integrieren.
Die UBS Stiftung für Soziales und Ausbildung unterstützt die Anschaffung und Inbetriebnahme der Trocknungsanlage mit 25 000 Franken.
Fondation Petitmaître, Yverdon-les-Bains
Fondation Petitmaître, Yverdon-les-Bains
Die Fondation Petitmaître bezweckt die Unterstützung und Förderung der sozialen und beruflichen Integration von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die familiär, sozial und/oder schulisch stark belastet sind. Ein Hauptangebot umfasst den Betrieb der Produktionsküche «Cuisine Du Parc» mit Ausbildungs- und Arbeitstrainingsplätzen. Die Stiftung erweitert ihr Angebot und eröffnet am neuen Standort Treycovagnes eine zusätzliche Produktionsküche sowie ein Cafeteria-Restaurant. Damit werden mehr Ausbildungs- und Arbeitstrainingsplätze für Jugendliche und junge Erwachsene mit erhöhtem Unterstützungsbedarf geschaffen. Neu kann im Cafeteria-Restaurant zudem ein Mittagsservice für externe Kundschaft angeboten werden.
Die UBS Stiftung für Soziales und Ausbildung unterstützt die Einrichtung des Cafeteria-Restaurants mit 30 000 Franken.
Apfelschule, Halten SO
Apfelschule, Halten SO
Der Verein Apfelschule bietet Menschen mit visuellen Beeinträchtigungen Kurse für die Bedienung von Smartphones und Tablets an. Diese erlernen in den Schulungen den erfolgreichen Einsatz von mobilen Endgeräten und haben dadurch Zugang zu E-Mail, SMS, Kalender, Online-Fahrplänen etc. Behinderungsbedingte Barrieren werden überwunden und Menschen mit Sehbehinderung wird der digitale Anschluss an die Gesellschaft ermöglicht. Die Trainings werden bedürfnisgerecht in Tages-, Abend- oder Blockveranstaltungen an verschiedenen Standorten in der Schweiz angeboten und umfassen u.a. Informations-, Basis-, Aufbau- und Themenkurse. Nach dem Peer-to-Peer-Konzept trainieren Erwachsenenbildnerinnen und -bildner mit visuellen Beeinträchtigungen sehbehinderte und blinde Personen. Die Wirkung der Kurse wird so verstärkt und der Nutzen für die Anwenderinnen und Anwender deutlich erhöht.
Die UBS Stiftung für Soziales und Ausbildung unterstützt die Durchführung der Kurse mit 20 000 Schweizer Franken.