Virtuelles Museum der UBS

2019-2023

message is announced

2019

Strategische Partnerschaften

Die UBS konzentriert sich weiterhin darauf ihre Wachstumspotenziale in Asien zu erschliessen und startet zu diesem Zweck im Juni 2019 eine strategische Vermögensverwaltungspartnerschaft mit Japans grösstem Bankentrust, die Sumitomo Mitsui Trust. Das Joint Venture, an dem UBS 51% hält, bietet Produkte, Anlageberatung und Dienstleistungen für High-Net-Worth- und Ultra-High-Net-Worth-Privatkunden an, die sie allein zuvor nicht erbrachten. Im gleichen Jahr unterzeichnen UBS und Banco do Brasil eine Vereinbarung zum Aufbau einer führenden Investmentbank in Südamerika, an der UBS die Mehrheit halten wird.

  • Sumitomo Mitsui Trust Holdings
  • Banco do Brasil - bank's headquarters in Rio de Janeiro

UBS stärkt ihre Präsenz in Japan

In asiatischen Finanzzentren wie Hongkong und Singapur zählt UBS gemessen am verwalteten Vermögen bereits zu den bestpositionierten internationalen Instituten....

In Japan ortet sie noch grosses Wachstumspotenzial, weshalb sie mit der Sumitomo Mitsui Trust Holdings ein Joint Venture gründet, an dem sie eine Mehrheit hält.

Keystone, Fotografin Kirsty Wigglesworth

Umfassende Lösungen für Südamerika

Die strategische Partnerschaft mit der staatlichen Banco do Brasil soll institutionellen Anlegern aus Brasilien und ausgewählten südamerikanischen Ländern, umfassende Lösungen und Dienstleistungen in den Bereichen Investmentbanking und Wertpapierhandel eröffnen.

Keystone, Fotograf Ricardo Moraes

2023

UBS übernimmt in einer historischen Transaktion die Credit Suisse Group AG

Am 19. März 2023 gibt UBS ihre Pläne zur Akquisition der Credit Suisse bekannt und schliesst diese bereits am 12. Juni formell ab. Bei der beispiellosen Übernahme handelt es sich um den ersten Zusammenschluss von zwei global systemrelevanten Banken. Dabei entsteht eine UBS, die Vermögen von über 5 Billionen Dollar verwaltet und der sich zusätzliche Chancen für die Schaffung von nachhaltigem Mehrwert bieten. Die Übernahme, die in enger Abstimmung mit dem Bund, der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) erfolgt, stärkt die Position von UBS als weltweit führender, in der Schweiz ansässiger globaler Wealth Manager und als grösste Schweizer Universalbank weiter.

  • v.l.n.r., Axel Lehmann, Verwaltungsratspräsident Credit Suisse, Colm Kelleher, Verwaltungsratspräsident UBS, Finanzministerin Karin Keller-Sutter, Bundespräsident Alain Berset, Thomas J. Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Marlene Amstad, Präsidentin FINMA, und Andre Simonazzi, Kommunikationschef Schweizer Regierung

Eine breitabgestützte Transaktion

Am Sonntag, 19. März 2023, geben Vertreter der Regierung, der Schweizerischen Nationalbank (SNB), der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) und Verwaltungsratspräsidenten der beiden Grossbanken bekannt, dass UBS der Übernahme der Credit Suisse zugestimmt hat....

(v.l.n.r., Axel Lehmann, Verwaltungsratspräsident Credit Suisse, Colm Kelleher, Verwaltungsratspräsident UBS, Finanzministerin Karin Keller-Sutter, Bundespräsident Alain Berset, Thomas J. Jordan, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Marlene Amstad, Präsidentin FINMA, und Andre Simonazzi, Kommunikationschef Schweizer Regierung)

Keystone, Fotograf Peter Klaunzer

Die Geschichte von UBS in Bildern und Texten: Zeitstrahl von 2019 bis 2023.