Zuwanderung
"Willkommen in der Schweiz"
Die 8,5 Millionen Schweizer sind oftmals mehrsprachig: 63 Prozent sprechen Deutsch als Hauptsprache, 23 Prozent Französisch, 8 Prozent Italienisch, fast 1 Prozent Rätoromanisch und die übrige Bevölkerung eine Mischung aus anderen Sprachen.
Zuwanderung hatte im Grossen und Ganzen einen positiven Einfluss auf das Land. Ab den Sechzigerjahren machte sich die Ankunft von Einwanderern aus Südeuropa in der Wirtschaft bemerkbar. In den Siebzigern gab es die − gescheiterte − Schwarzenbach-Initiative und einen Exodus infolge der Ölkrise von 1975. Seit dem Abkommen zur Personenfreizügigkeit (FZA) in den frühen 2000ern stieg die Zahl der Zuwanderer stetig an.
Folgende Daten aus dem letzten Jahr (01.05.2018–30.04.2019) veranschaulichen die rasante Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts.
Land | Land | Anzahl | Anzahl |
---|---|---|---|
Land | Deutschland | Anzahl | 13 939 |
Land | Italien | Anzahl | 10 231 |
Land | Frankreich | Anzahl | 8 308 |
Land | Portugal | Anzahl | 5 540 |
Land | Polen | Anzahl | 3 535 |
Land | Spanien | Anzahl | 3 329 |
Land | Ungarn | Anzahl | 2 383 |
Land | Grossbritannien | Anzahl | 2 286 |
Land | Slowakische Republik | Anzahl | 1 880 |
Land | Österreich | Anzahl | 1 879 |
Wussten Sie schon?
~21 000 Mitarbeitende aus 100 verschiedenen Nationen und rund 280 Geschäftsstellen in der Schweiz tragen dazu bei, dass UBS die grösste Bank im Land ist.